LeMO Biografie Heiner Müller https://www.hdg.de/lemo/biografie/heiner-mueller.html
Biografie Heiner Müller
Damit wird die Kontinuität der zerstörerischen Kräfte verdeutlicht. 1979 Deutschsprachige
Biografie Heiner Müller
Damit wird die Kontinuität der zerstörerischen Kräfte verdeutlicht. 1979 Deutschsprachige
August: In der Sowjetunion versuchen reformfeindliche Kräfte Präsident Michail Gorbatschow
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
In den Westzonen ringen konkurrierende Kräfte um die künftige Wirtschaftsordnung.
Albert Camus gilt als einer der bedeutendsten französischen Autoren des 20. Jahrhunderts.
legalen Zeitung „Le Combat“, in der sich nach Kriegsende die nichtkommunistischen Kräfte
Die NPD wird zur Sammelpartei rechtsradikaler und rechtsextremer Kräfte sowie unzufriedener
Zugleich versucht er die Basis der Partei zu erweitern, um sie für alle demokratischen Kräfte
Am 8. Februar 1950 wird das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) – im Volksmund „Stasi“ genannt – gegründet. Als „Schild und Schwert der Partei“ ist es das wichtigste innenpolitische Repressionsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der DDR. Die Leitung des Ministeriums übernimmt Wilhelm Zaisser, sein Stellvertreter ist Staatssekretär Erich Mielke. Der Aufbau des MfS erfolgt unter der Anleitung sowjetischer Offiziere nach dem Vorbild der Geheimpolizei der UdSSR. Die Aufgaben und Zuständigkeiten des MfS werden nie klar definiert. Es ist keinen gesetzlichen Beschränkungen unterworfen. Seit der Gründung wächst die Zahl der Mitarbeiter ständig.
Staatsführung der DDR verpflichtet und versucht mit Hilfe von Terror und Unterdrückung alle Kräfte
Zugleich versucht er die Basis der Partei zu erweitern, um sie für alle demokratischen Kräfte
Zeitzeuge Otto Fuchs schildert seine Erlebnisse während der Flucht aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg.
Mit Kräften der Verzweiflung lässt er sich soweit verschieben, daß gerade ein Körper
Zeitzeugin Silvia Koerner beschreibt ihre Erinnerungen an den Berliner Kinderalltag in der Nachkriegszeit, geprägt von Hunger und täglicher Not.
Speisekammer Die Speisekammer war ein Platz, der auf uns Kinder große magische Kräfte