LeMO Jahreschronik 1986 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1986.html
Chronik des Jahres 1986.
Jahresbeginn treten in der Bundesrepublik eine Reihe von Gesetzesänderungen in Kraft
Chronik des Jahres 1986.
Jahresbeginn treten in der Bundesrepublik eine Reihe von Gesetzesänderungen in Kraft
Chronik des Jahres 1991.
Lettland setzt die schon früher erklärte Unabhängigkeit in Kraft. 24.08.
Chronik des Jahres 1988.
andauernden Ersten Golfkrieg zwischen Irak und Iran tritt ein Waffenstillstand in Kraft
Chronik des Jahres 2001.
Hamburg tritt in Deutschland das „Gesetz zur Bekämpfung gefährlicher Hunde“ in Kraft
Alfred Misselhorn beschreibt die Ereignisse im sogenannten
Dort die, die an der Quelle sitzen und vor Kraft nicht gehen können, und hier wir
Ministerrat der DDR, das unter anderem auch für die Ausrüstung der bewaffneten Kräfte
Ingeborg Bachmann ist eine österreichische Schriftstellerin und Lyrikerin.
ästhetischen Maßstäben bewertet, ist für sie Medium der Kritik an den restaurativen Kräften
Die christlichen Kirchen haben Nationalsozialismus und Krieg organisatorisch nahezu unbeschadet überstanden. Sie sind die einzigen gesellschaftlichen Akteure, die gesamtdeutsch organisiert sind. Die katholische Kirche, so die Wahrnehmung, hat das „Dritte Reich“ moralisch intakt überlebt. Dies verschafft ihr hohen gesellschaftlichen Einfluss. Beide Konfessionen bemühen sich, die Alltagssorgen der Menschen zu lindern.
Kirchen Die beiden christlichen Kirchen sind nach 1945 wichtige gesellschaftliche Kräfte
Auch Südostasien ist Schauplatz des Ost-West-Konflikts („Kalter Krieg“). Im staatlich geteilten Vietnam kämpfen das kommunistische Regime in Nordvietnam und das vom Westen gestützte Militärregime in Südvietnam in einem Bürgerkrieg gegeneinander. Die USA greifen von 1964 bis 1973 massiv auf Seiten des Südens in den Krieg ein, um den Kommunismus zurückzudrängen.
finanziell und mit Militärberatern, um das Vorrücken der kommunistisch dominierten Kräfte
Vertreter von DDR-Regierung, SED-Massenorganisationen, Blockparteien, Oppositionen und Kirchen treffen sich am 7. Dezember 1989 in Ost-Berlin erstmals zu Gesprächen am zentralen „Runden Tisch“, um über die Zukunft der DDR zu sprechen. Themen sind das Ende von SED-Herrschaft und Staatssicherheit, die demokratische Umgestaltung, freie Volkskammerwahlen sowie eine neue Verfassung.
Deutsche Einheit 1989 Globalisierung 2001 Alte vs. oppositionelle Kräfte