LeMO Jahreschronik 1979 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1979.html
Chronik des Jahres 1979.
Der Europäische Rat setzt das Europäische Währungssystem EWS in Kraft.
Chronik des Jahres 1979.
Der Europäische Rat setzt das Europäische Währungssystem EWS in Kraft.
Chronik des Jahres 1983.
Sparmaßnahmen der neuen Bundesregierung gehörenden Gesetzesänderungen treten in Kraft
Anfang Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Die Nachkriegszeit beginnt und findet ihre erste Zäsur 1949. Mit der Gründung der demokratischen Bundesrepublik Deutschland im Westen und der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik – einer kommunistischen Diktatur nach sowjetischem Vorbild – im Osten entsteht die Ordnung des beginnenden Kalten Krieges, die von nun an 40 Jahre lang die deutsche Geschichte prägt.
Mai 1949 in Kraft. Die Bundesrepublik Deutschland ist damit gegründet.
Anfang Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Die Nachkriegszeit beginnt und findet ihre erste Zäsur 1949. Mit der Gründung der demokratischen Bundesrepublik Deutschland im Westen und der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik – einer kommunistischen Diktatur nach sowjetischem Vorbild – im Osten entsteht die Ordnung des beginnenden Kalten Krieges, die von nun an 40 Jahre lang die deutsche Geschichte prägt.
Mai 1949 in Kraft. Die Bundesrepublik Deutschland ist damit gegründet.
Chronik des Jahres 1983.
Sparmaßnahmen der neuen Bundesregierung gehörenden Gesetzesänderungen treten in Kraft
Chronik des Jahres 1997.
unterzeichnete UNO-Konvention zur weltweiten Ächtung von Chemiewaffen tritt in Kraft
Benedikt XVI. an, dass er sein Pontifikat aufgibt, weil nach eigener Aussage seine Kraft
Benedikt XVI. an, dass er sein Pontifikat aufgibt, weil nach eigener Aussage seine Kraft
Chronik des Jahres 2006.
Parlamentswahlen in Israel wird die von Ariel Sharon gegründete Kadima-Partei stärkste Kraft
Chronik des Jahres 2010.
entsteht eine rot-grüne Minderheitsregierung unter der Ministerpräsidentin Hannelore Kraft