Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Joseph II. in der Wahrnehmung durch die Nachwelt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-ii-der-wahrnehmung-durch-die-nachwelt

Die anfängliche Popularität des jungen Mitregenten, in den europaweit große Hoffnungen gesetzt wurden, schwand mit dem Fortschreiten seiner radikalen Reformmaßnahmen. Bei seinem Tod lag sein Werk in Trümmern, und sein tragisches Scheitern wurde offenbar. Von den folgenden Generationen wurde sein Wirken jedoch angesichts der repressiven Maßnahmen der österreichischen
Einflusses der Kirche auf Familienrecht und Unterricht, das Ideal der liberalen Kräfte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf II. und die Goldene Stadt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-ii-und-die-goldene-stadt

Die widersprüchliche Persönlichkeit Rudolfs wurde unterschiedlichst charakterisiert: als wunderlicher Melancholiker, rätselhafter Freund der Künste und Wissenschaften, gar als geisteskranker Phantast und Spinner, der in einer exklusiven Traumwelt gefangen war, wird er beschrieben. Im Jahre 1583 verlegte er seinen Hof nach Prag, das damals bedeutend größer als Wien und von
Ebenfalls legendenumwoben ist die Figur des Rabbi Löw, der dank seiner magischen Kräfte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzogin Sophie: Die „heimliche Kaiserin“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzogin-sophie-die-heimliche-kaiserin

Durch den Thronverzicht ihres Gatten Franz Karl stieg Sophie zwar nicht zur Kaiserin auf, doch sie gewann dennoch an politischen Einfluss. Denn ihr Sohn, der junge Kaiser Franz Joseph, war zwar durchdrungen von monarchischem Sendungsbewusstsein und voller Eifer, die von der Revolution geschmälerte Macht zurückzugewinnen. Aber er war politisch unerfahren und seiner energischen
Als „heimliche Kaiserin“ wurde sie in Folge zu einer Hassfigur der liberalen Kräfte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Graz nach Wien: Der Aufstieg Ferdinands II. zum Oberhaupt der Dynastie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/von-graz-nach-wien-der-aufstieg-ferdinands-ii-zum-oberhaupt-der-dynastie

Ferdinand wurde zum immer wahrscheinlicheren Kandidaten für die Nachfolge auf dem Kaiserthron. Der junge Aufsteiger aus Graz vermied es geschickt, im Brüderzwist eindeutig Stellung zu beziehen. 1617 schloss er mit den mächtigen spanischen Verwandten einen Geheimvertrag (Oñate-Vertrag), worin Spanien gegen territoriale Zugeständnisse seine Zustimmung und Unterstützung für die
Bayern war der Initiator der Liga, eines militärischen Bündnisses der katholischen Kräfte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-oesterreichisch-ungarische-monarchie-wort-und-bild

1884 setzte Rudolf, der aufgrund seiner liberalen und fortschrittlichen Ideen von den konservativen Kreisen um seinen Vater am Hof politisch ausgeschlossen wurde, ein Zeichen: Er initiierte die nach ihm als „Kronprinzenwerk“ bezeichnete monumentale Enzyklopädie „Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild“ – eine Art Gesamtschau, die das ganze Reich mit all seinen
virulenten Nationalitätenkonflikte – ein völkerverbindendes, gegen alle separatistischen Kräfte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden