Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Der „Sparsarg“ – Ein wieder verwendbarer Holzsarg anstatt aufwendiger und teurer Särge | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/der-sparsarg-ein-wieder-verwendbarer-holzsarg-anstatt-aufwendiger-und-teurer-sarge

Joseph II. ließ 1785 den sogenannten „Sparsarg“ einführen, der mehrmals verwendet werden sollte. Der Holzsarg war an der Unterseite mit einer Klappe ausgestattet, durch die der bzw. die Tote in das Grab gelassen werden konnte. Die WienerInnen waren allerdings von dieser ‚Rationalisierungsmaßnahme‘ wenig begeistert und reagierten mit Protesten. Nach nur sechs Monaten musste
Nach nur sechs Monaten musste Joseph II. die Verordnung wieder außer Kraft setzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Geburt einer Dynastie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/die-geburt-einer-dynastie

Mit der Wahl Rudolfs I. zum Herrscher über das Heilige Römische Reich trat eine Familie ins Rampenlicht der Geschichte, die davor nur von regionaler Bedeutung war. Die Habsburger übernahmen die Herrschaft in Österreich und versuchten im Heiligen Römischen Reich im Wettstreit mit anderen Fürstengeschlechtern ihre Position auszubauen. Die neue Dynastie musste Zeichen der Präsenz
Geschichtsauffassung des Mittelalters hatte das „alte Herkommen“ eine enorme legitimierende Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildquiz 3 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/bildquiz/bildquiz-3

Joseph II. ließ 1785 den sogenannten „Sparsarg“ einführen, der mehrmals verwendet werden sollte. Der Holzsarg war an der Unterseite mit einer Klappe ausgestattet, durch die der bzw. die Tote in das Grab gelassen werden konnte. Die WienerInnen waren allerdings von dieser „Rationalisierungsmaßnahme“ wenig begeistert und reagierten mit Protesten. Nach nur sechs Monaten musste
Nach nur sechs Monaten musste Joseph II. die Verordnung wieder außer Kraft setzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Ordensbruder zum Seelsorger | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/vom-ordensbruder-zum-seelsorger

Arbeitslos gewordene Ordensbrüder waren das Resultat des „Josephinischen Klostersturms“. Joseph II., der in vielen Klöstern und Ordensgemeinschaften weder gesellschaftlichen noch wirtschaftlichen Nutzen sah, leitete 1782 Klosteraufhebungen ein. Bis 1787 wurden etwa 700 Klöster aufgelassen. Vorwiegend betroffen waren Orden, die von der Welt zurüchgezogen als kontemplative Orden
Neuerungen zurücknehmen und beispielsweise die alte Gottesdienstordnung wieder in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden