Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Otto und der Austrofaschismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/otto-und-der-austrofaschismus

In Österreich etablierte sich nach der Auflösung des Parlamentes im Mai 1934 ein autoritäres Regime, das sich nach dem Vorbild des faschistischen Italiens richtete. Der Österreichische Ständestaat wurde zum Feindbild des linken wie des nationalsozialistischen Lagers, die beide in den Untergrund gedrängt worden waren. Otto stilisierte sich zur führenden Figur eines
In der Zwischenzeit waren auch die Habsburgergesetze wieder in Kraft gesetzt worden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Heilige Römische Reich und die göttliche Ordnung der Welt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-heilige-roemische-reich-und-die-goettliche-ordnung-der-welt

Das Heilige Römische Reich besaß einen stark religiös aufgeladenen Symbolgehalt: Das antike Imperium Romanum, in dem Jesus Christus geboren wurde und die christliche Heilslehre entstanden war, ist von den biblischen Propheten als das letzte der Weltreiche bezeichnet worden, bevor die endzeitliche Wiederkehr Christi zu erwarten war. Darin liegt der Grund für die Wiederbelebung
Selbstverständnis der Dynastie enorm wichtig, da die Habsburger fest von der legitimierenden Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Burgund: ein Mythos des Spätmittelalters | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/burgund-ein-mythos-des-spaetmittelalters

Das Burgundische Reich ist heute geographisch schwer einzuordnen: Es erstreckte sich über mehrere Regionen, die gegenwärtig verschiedenen Staaten des modernen Europa angehören. Das historische Kerngebiet lag in Frankreich, wobei sich der Schwerpunkt später auf Territorien verlagerte, die heute belgisches, niederländisches und luxemburgisches Staatsgebiet sind. Das namengebende
eigenständiger politischer Faktor, und in einem noch stärkerem Maße eine kulturell prägende Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Elisabeth Christine und der verzweifelte Kampf um den Fortbestand der Dynastie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/elisabeth-christine-und-der-verzweifelte-kampf-um-den-fortbestand-der-dynastie

Die Kandidatinnen wurden nicht nur nach dem Stammbaum, sondern auch nach dem gesundheitlichen Zustand ausgewählt. Die Disposition für eine zukünftige Mutterschaft war ein wichtiges Kriterium, das von einem Ärzteteam auch tatsächlich untersucht wurde. Als geeignet gingen aus der Auswahl zwei Damen hervor: Maria Viktoria von Savoyen-Carignan (eine Nichte von Prinz Eugen von
Die treibende Kraft war der ehrgeizige Großvater der Braut, Anton Ulrich Herzog von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ladislaus Postumus: Der kindliche König | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ladislaus-postumus-der-kindliche-koenig

Ladislaus vereinigte bereits zum Zeitpunkt seiner Geburt eine Reihe von Ansprüchen in seiner Person. Das Neugeborene war nicht nur der Erbe der österreichischen Länder der Albertinischen Linie der Habsburger, sondern auch Anwärter auf die Kronen Ungarns und Böhmens: Dies verdankte er seiner Mutter Elisabeth, der Tochter Kaiser Sigismunds, dem es gelungen war, beide Königreiche
Hunyadi, der den kindlichen König offiziell vertrat, de facto aber die treibende Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl V. und der Traum von der Universalmonarchie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-v-und-der-traum-von-der-universalmonarchie

In der Person Karls erreichten die Habsburger erstmals den Status einer Weltmacht. Angesichts der extremen Ausdehnung des Herrschaftsgebietes über mehrere Kontinente sprachen die Zeitgenossen von einem Reich, „in dem die Sonne nie unterging“. Die Machtbasis war Spanien: Da er erstmals in einer Person die Kronen von Kastilien, Navarra und Aragón vereinte, gilt Karl als der
Er unterschätzte die Kraft der Reformation im Reich.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph II.: Reformkaiser oder aufgeklärter Despot? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-ii-reformkaiser-oder-aufgeklaerter-despot

Erst nach dem Tod Maria Theresias 1780 wurde Joseph zum Alleinherrscher. Nun folgte eine umso raschere Umsetzung der lang gehegten Pläne. In seinen verbleibenden zehn Lebensjahren setzte er mit enormer Energie ein ebenso umfangreiches wie radikales Reformprogramm um. Er ging dabei oft zu überstürzt und ohne Rücksicht auf die Stimmung im Volk vor. Hier sollen nun die
Im Innersten überzeugt von der Integrität meiner Absichten, habe ich die Kraft zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian I.: Kunst im Dienste der Politik | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-i-kunst-im-dienste-der-politik

Zu diesem Zwecke gab er autobiographische Werke heraus: Im Fragment gebliebenen „Weisskunig“ behandelte er romanhaft seine Jugend und im Versepos „Theuerdank“ seine Brautwerbung in Burgund. Seine Leidenschaft für die Welt des ritterlichen Zweikampfes spricht aus dem Turnierbuch „Freydal“. Maximilian war persönlich an der Entstehung dieser Werke beteiligt, die jedoch von
des ideologischen Programms der Dynastie, die sich gerade aus einer regionalen Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden