Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Öffentlich-rechtliche Medien solide finanzieren

https://www.dbjr.de/artikel/oeffentlich-rechtliche-medien-solide-finanzieren

Öffentlich-rechtliche Medien sind wichtig für eine starke Demokratie. Sie stehen für Information, Diskurs, Bildung und Unterhaltung unabhängig von wirtschaftlichem und staatlichem Einfluss. „Das setzt eine solide Finanzierung voraus“, sagt unsere stellvertretende Vorsitzende Daniela Broda.
Es sind in der Regel demokratiefeindliche Kräfte, die den öffentlich-rechtlichen

Bundestag erhöht für 2023 die Förderung der Jugendverbände

https://www.dbjr.de/artikel/bundestag-erhoeht-fuer-2023-die-foerderung-der-jugendverbaende

Der Bundestag stellt 3 Millionen Euro zusätzlich für die Jugendverbandsarbeit bereit. „Das ist ein wichtiges Zeichen aus dem Parlament an die Kinder und Jugendlichen in den Jugendverbänden“, sagt Daniela Broda, Vorsitzende des Bundesjugendrings.
Zugleich brauchen die Ehrenamtlichen eine professionelle Struktur aus hauptberuflichen Kräften

Nach Ende der Ampelkoalition: Bundesjugendring fordert Absicherungen für die Zivilgesellschaft

https://www.dbjr.de/artikel/nach-ende-der-ampelkoalition-bundesjugendring-fordert-absicherungen-fuer-die-zivilgesellschaft

Das Statement des Bundeskanzlers am Abend des 6. Novembers markiert das Ende der Ampelkoalition von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Dieses Aus der Regierungskoalition ist voraussichtlich mit erheblichen Auswirkungen auf den Bundesjugendring und die Arbeit der Jugendverbände und Jugendringe verbunden und löst Unsicherheiten aus. Alle demokratischen Fraktionen und die Bundesregierung müssen jetzt eine Absicherung der demokratischen Zivilgesellschaft sicherstellen.
der Verfassungsrichter*innen gerade jetzt umfassend vor dem Zugriff autoritärer Kräfte

Europäische Jugendpolitik und deutsche EU-Ratspräsidentschaft

https://www.dbjr.de/artikel/europaeische-jugendpolitik-und-deutsche-eu-ratspraesidentschaft

Unsere Arbeitsgruppe Europäische Jugendpolitik hat sich in einer digitalen Sitzung über die aktuellen jugendpolitischen und europäischen Entwicklungen ausgetauscht. Der Fokus lag auf den Vorbereitungen zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft und den Herausforderungen der Corona-Pandemie.
So können Kräfte und Forderungen weiterhin gebündelt werden, was gerade angesichts

Mehr Europawahlkampf in Politik und Gesellschaft!

https://www.dbjr.de/artikel/mehr-europawahlkampf-in-politik-und-gesellschaft

Die Europawahl muss genutzt werden, um dringend nötige politische Richtungsentscheidungen breit in der deutschen Gesellschaft zu diskutieren. Gemeinsam mit anderen Mitgliedern der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD) kritisieren wir allerdings, dass die Parteien derzeit nur mit angezogener Handbremse auf die Wahl des Europäischen Parlaments zusteuern. Gesellschaftliche Organisationen und Verbände wie wir bereiten sich bereits intensiv auf die Europawahl vor.
Deshalb ist es in der heutigen Zeit umso wichtiger, die proeuropäischen Kräfte zu

Bundesjugendring lehnt Pflicht zum Gesellschaftsjahr entschieden ab

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-lehnt-pflicht-zum-gesellschaftsjahr-entschieden-ab

Die Entscheidung der CDU, die Wiedereinführung der Wehrpflicht mit einem verpflichtenden Gesellschaftsjahr in ihr Grundsatzprogramm aufzunehmen, hat zu einer intensiven Debatte über die Rolle und Notwendigkeit eines Pflichtdienstes geführt. „Wir haben es immer wieder betont und möchten dies erneut klarstellen: Eine Verpflichtung zum Gesellschaftsjahr ist der völlig falsche Weg“, erklärt Daniela Broda, Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings.
Vielmehr sind Anerkennung und Wertschätzung für freiwilliges Engagement die treibenden Kräfte