Jugend braucht gute Jugendpolitik https://www.dbjr.de/artikel/jugend-braucht-gute-jugendpolitik
Die DBJR-Vollversammlung hat am 24./25. Oktober 2014 die Position „Jugend braucht gute Jugendpolitik“ beschlossen:
Das bindet Kräfte bei Jugendlichen.
Die DBJR-Vollversammlung hat am 24./25. Oktober 2014 die Position „Jugend braucht gute Jugendpolitik“ beschlossen:
Das bindet Kräfte bei Jugendlichen.
Der DBJR-Hauptausschuss hat am 4. Dezember 2013 die Position „Developing Europe“ beschlossen:
Ein Stück der Deutungshoheit wurde deshalb an antieuropäische Kräfte abgeben, die
Der DBJR-Vorstand hat am 3. April 2020 die Position „Jugendpolitik im Ausnahmezustand“ beschlossen.
Gemeinsam mit allen demokratischen Kräften, gemeinsam mit Politik, Zivilgesellschaft
Von Onna Buchholt (Bundesverband Mobile Beratung)
Hauptamtliche diese Rolle übernehmen und sich im Vorfeld mit anderen demokratischen Kräften
Die Vollversammlung des Bundesjugendrings hat am 27. Oktober 2024 die Position „Forderungen für eine jugend- und generationengerechte Fiskalpolitik“ beschlossen.
Denn diese Personengruppen sind besonders bei einem Aufstieg rechtsextremer Kräfte
Der DBJR-Hauptausschuss hat am 11. Mai 2010 die Position „Selbstbestimmt und nicht verzweckt – Jugendpolitik neu gestalten“ beschlossen:
Aufwachsens unmöglich gemacht, erstarrt die Gesellschaft und verliert ihre innovativen Kräfte
Die DBJR-Vollversammlung hat am 24./25. Oktober 2008 die Position „Bildung in Jugendverbänden“ beschlossen:
Recht auf die optimale Entwicklung und Förderung aller geistigen und körperlichen Kräfte
Unsere Vorsitzenden Lisi Maier und Tobias Köck eröffnen die 92. Vollversammlung in Berlin mit ihrer jugendpolitischen Rede. Wie veröffentlichen den Wortlaut.
Was ein Erstarken rechtsnationaler Kräfte in einem Land bedeuten kann, davon wissen
Die DBJR-Vollversammlung hat am 21./22. Oktober 1998 die Position „Bildung ist Zukunft“ beschlossen:
optimale Entwicklung und Förderung aller geistigen, seelischen und körperlichen Kräfte
Die DBJR-Vollversammlung hat am 26./27. Oktober 2018 die Position „Europa braucht uns – Wir brauchen Europa“ beschlossen:
Zivilgesellschaft am Beitrittsprozess braucht es eine Stärkung der demokratischen Kräfte