Gremien des Bundes – BMBFSFJ https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/themen/gleichstellung/frauen-und-arbeitswelt/frauen-in-fuehrungspositionen/gremien-des-bundes
Bereits die Vorgaben des 2015 in Kraft getretenen Bundesgremienbesetzungsgesetzes
Bereits die Vorgaben des 2015 in Kraft getretenen Bundesgremienbesetzungsgesetzes
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend trägt dazu bei, eine inklusive Gesellschaft mitzugestalten.
von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention, kurz UN-BRK) in Kraft
Die Geschichte des für Familien zuständigen Bundesministeriums ist vielfältig – deshalb lohnt sich ein Blick auf all jene, die als Ministerin und Minister in den vergangenen Jahrzehnten in der…
halbjährigen Amtszeit trat darüber hinaus das Zweite Führungspositionen-Gesetz in Kraft
Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG) in Kraft
Mit einer Bundesinitiative setzt sich das Bundesfamilienministerium gemeinsam mit UNICEF und vielen weiteren Partnerinnen und Partnern dafür ein, dass besonders schutzbedürftige Menschen in Unterkünften für Geflüchtete gut geschützt sind.
August 2019 in Kraft getretenen „Zweiten Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht
Sie pflegen einen Angehörigen oder sind selbst pflegebedürftig? Hier finden Sie Hilfe und Unterstützung. Informationen des Bundesseniorenministeriums.
2017 ist rückwirkend das Vierte Änderungsgesetz des Conterganstiftungsgesetzes in Kraft
Für die Pflege eines nahen Angehörigen können Sie sich bis zu 24 Monate teilweise von der Arbeit freistellen lassen. Mehr Informationen zur Familienpflegezeit.
Januar 2015 in Kraft getreten ist, wurden die bestehenden Regelungen im Pflegezeit
Das WBVG trat 2009 in Kraft und wurde seitdem durch verschiedene Gesetze redaktionell
Gewalt hat viele Gesichter und sie begegnet uns überall: Zuhause, auf der Arbeit, im öffentlichen Raum, im Netz. Sie beginnt nicht erst mit Schlägen. Auch Bedrohungen, Beschimpfungen und Kontrolle sind Formen von Gewalt.
Juli 2024 in Kraft trat, kann Zwangsheirat nun auch unter Menschenhandel fallen.
Familien benötigen wirtschaftliche Stabilität. Hier finden Sie Informationen zu Leistungen wie beispielsweise Kindergeld, Kinderzuschlag oder Elterngeld.
April 2024 in Kraft.