Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Unser Amt | BFN

https://www.bfn.de/unser-amt

Das Bundesamt für Naturschutz – kurz BfN – ist die zentrale Behörde des Bundes für den nationalen und internationalen Naturschutz. Wir arbeiten in unterschiedlichen Themenfeldern, wie dem Schutz der biologischen Vielfalt und der naturverträglichen Nutzung von Ressourcen, für die Erhaltung der Natur und Landschaft in Deutschland und weltweit. Hauptsitz des BfN ist Bonn. Zwei weitere Standorte befinden sich in Leipzig und auf der Insel Vilm bei Rügen.
Januar 2025 in Kraft getreten.

NaBiV Heft 39: Naturschutz und Gewässerschutz. Gegenwarts- und Zukunftsfragen in historischer Dimension. | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-39-naturschutz-und

Die Beiträge der vorliegenden Veröffentlichung entstammen dem von BfN und BMU geförderten und von der Stiftung Naturschutzgeschichte am 21. und 22. März 2006 in Königswinter veranstalteten Symposium „Naturschutz und Gewässerschutz. Gegenwarts- und Zukunftsfragen in historischer Dimension“.
bestellen Preis 20 € ISBN 978-3-7843-3939-9 Beschreibung Die im Jahr 2000 in Kraft

BfN-Schriften 654 – Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 – dritte Fortschreibung 2022 | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-654-die-invasiven-gebietsfremden-arten-der-unionsliste

Mit der fortschreitenden Globalisierung der Märkte und der Zunahme des weltweiten Handels sowie des Fernreiseverkehrs treten Arten zunehmend auch außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes auf. Ein kleiner Teil dieser gebietsfremden Arten erfordert im Naturschutz unsere besondere Aufmerksamkeit, da sie heimische Arten in ihrem Bestand gefährden können.
das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten“ in Kraft

Naturschutz in Europa: Meilenstein für die Wiederherstellung der Natur | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/naturschutz-europa-meilenstein-fuer-die-wiederherstellung-der-natur

Mit der heutigen Veröffentlichung der Verordnung über die Wiederherstellung der Natur im Amtsblatt der EU beginnt ein neues Kapitel im europäischen Naturschutzrecht. Die Verordnung setzt verbindliche Ziele zur Wiederherstellung von Ökosystemen und zur Bekämpfung des Rückgangs der Biodiversität.
© BfN/Simone Wulf Kernstück der Verordnung (EU) 2024/1991, die in 20 Tagen in Kraft

BfN Schriften 31 – Zukunft des Vertragsnaturschutzes Neue Konzepte zur Kooperation von Naturschutz und Landwirtschaft | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-31-zukunft-des-vertragsnaturschutzes-neue-konzepte-zur

Nach Abschluss der zweijährigen Vorstudie zum Projekt wurde die Tagung „Zukunft des Vertragsnaturschutzes“ durchgeführt, mit dem Ziel, die bis hierhin erreichten Zwischenergebnisse des Projektes der Fachöffentlichkeit darzustellen und wichtige Anforderungen und Entwicklungslinien des Vertragsnaturschutzes auf der Grundlage von Fachbeiträgen aus dem In- und Ausland zu diskutieren.
in Klaus Nottmeyer-Linden, Stefan Müller, Diethard Horst und Burkhard Schweppe-Kraft

BfN Schriften 237 – Ecosystem Services of Natural and Semi-Natural Ecosystems and Ecologically Sound Land Use | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-237-ecosystem-services-natural-and-semi-natural

At the workshop „Economic Valuation of Biological Diversity – Ecosystem Services“ methods, case studies and results were presented pointing out the economic ond social importance and the economic value of such ecosystem services.
Skript237 (pdf, 6.72 MB) Autor*in Burkhard Schweppe-Kraft Herausgeber*in Federal

Standardisierung der Umweltrisikoabschätzung gentechnisch veränderter Pflanzen auf Basis der EU-Richtlinie 2001/18/E | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/standardisierung-der-umweltrisikoabschaetzung-gentechnisch-veraenderter-pflanzen

Die Umweltrisikoprüfung von GVP ist abstrakt gehalten und wird demzufolge im Zulassungsverfahren von den einzelnen Mitgliedsstaaten unterschiedlich gehandhabt.
Mit der 2004 in Kraft getretenen VO EG 1829/2003 können Inverkehrbringensanträge

BfN Schriften 574 – Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr.1143/2014 – Zweite Fortschreibung 2019 – | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-574-die-invasiven-gebietsfremden-arten-der-unionsliste

Mit der fortschreitenden Globalisierung der Märkte und der Zunahme des weltweiten Handels sowie des Fernreiseverkehrs treten Arten zunehmend auch außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes auf. Ein kleiner Teil dieser gebietsfremden Arten erfordert im Naturschutz unsere besondere Aufmerksamkeit, da sie heimische Arten in ihrem Bestand gefährden können.
das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten“ in Kraft

BfN Schriften 401 – Methodik der naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertung für gebietsfremde Arten Version 1.3 | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-401-methodik-der-naturschutzfachlichen

Die „Methodik der naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertung für gebietsfremde Arten“ soll Naturschützern ein praktikables Instrument zur Hand geben, um gebietsfremde Arten zu bewerten und invasive Arten zu identifizieren.
Januar 2015 in Kraft getretenen „Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments