Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

BfN Schriften 574 – Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr.1143/2014 – Zweite Fortschreibung 2019 – | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-574-die-invasiven-gebietsfremden-arten-der-unionsliste

Mit der fortschreitenden Globalisierung der Märkte und der Zunahme des weltweiten Handels sowie des Fernreiseverkehrs treten Arten zunehmend auch außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes auf. Ein kleiner Teil dieser gebietsfremden Arten erfordert im Naturschutz unsere besondere Aufmerksamkeit, da sie heimische Arten in ihrem Bestand gefährden können.
das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten“ in Kraft

Standardisierung der Umweltrisikoabschätzung gentechnisch veränderter Pflanzen auf Basis der EU-Richtlinie 2001/18/E | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/standardisierung-der-umweltrisikoabschaetzung-gentechnisch-veraenderter-pflanzen

Die Umweltrisikoprüfung von GVP ist abstrakt gehalten und wird demzufolge im Zulassungsverfahren von den einzelnen Mitgliedsstaaten unterschiedlich gehandhabt.
Mit der 2004 in Kraft getretenen VO EG 1829/2003 können Inverkehrbringensanträge

BfN Schriften 237 – Ecosystem Services of Natural and Semi-Natural Ecosystems and Ecologically Sound Land Use | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-237-ecosystem-services-natural-and-semi-natural

At the workshop „Economic Valuation of Biological Diversity – Ecosystem Services“ methods, case studies and results were presented pointing out the economic ond social importance and the economic value of such ecosystem services.
Skript237 (pdf, 6.72 MB) Autor*in Burkhard Schweppe-Kraft Herausgeber*in Federal

BfN Schriften 31 – Zukunft des Vertragsnaturschutzes Neue Konzepte zur Kooperation von Naturschutz und Landwirtschaft | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-31-zukunft-des-vertragsnaturschutzes-neue-konzepte-zur

Nach Abschluss der zweijährigen Vorstudie zum Projekt wurde die Tagung „Zukunft des Vertragsnaturschutzes“ durchgeführt, mit dem Ziel, die bis hierhin erreichten Zwischenergebnisse des Projektes der Fachöffentlichkeit darzustellen und wichtige Anforderungen und Entwicklungslinien des Vertragsnaturschutzes auf der Grundlage von Fachbeiträgen aus dem In- und Ausland zu diskutieren.
in Klaus Nottmeyer-Linden, Stefan Müller, Diethard Horst und Burkhard Schweppe-Kraft

BfN Schriften 401 – Methodik der naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertung für gebietsfremde Arten Version 1.3 | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-401-methodik-der-naturschutzfachlichen

Die „Methodik der naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertung für gebietsfremde Arten“ soll Naturschützern ein praktikables Instrument zur Hand geben, um gebietsfremde Arten zu bewerten und invasive Arten zu identifizieren.
Januar 2015 in Kraft getretenen „Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments

BfN Schriften 167 – Integration ökologischer Aspekte in die Finanzpolitik Referate der Tagung „Ökologische Finanzreform und Naturschutz“ | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-167-integration-oekologischer-aspekte-die-finanzpolitik

Gemeinsame Interessen zusammenführen – ökologisch und ökonomisch intelligente Problemlösungen finden. Unter dieses Motto könnte die Tagung „Ökologische Finanzreform und Naturschutz“ gestellt werden.
Skript167 (pdf, 1.39 MB) Autor*in Christian Meyer und Burkhard Schweppe-Kraft

BfN Schriften 240 – Naturerbe Buchenwälder. Situationsanalyse und Handlungserfordernisse | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-240-naturerbe-buchenwaelder-situationsanalyse-und

Anknüpfend an die im Mai 2008 vorgelegten „Bonner Thesen zum Naturerbe Buchenwälder“ stellt die vorliegende Veröffentlichung die Situation der Wälder, insbesondere der Buchenwälder Deutschlands in den Vordergrund, nennt Daten und Fakten zur derzeitigen Situation, fasst die internationalen und nationalen Erfordernisse und Ziele zusammen und gibt Anregungen zu deren Umsetzung.
, Hans-Jürgen Schäfer, Volker Scherfose, Eckhard Schröder und Burkhard Schweppe-Kraft

BfN-Schriften 654 – Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 – dritte Fortschreibung 2022 | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-654-die-invasiven-gebietsfremden-arten-der-unionsliste

Mit der fortschreitenden Globalisierung der Märkte und der Zunahme des weltweiten Handels sowie des Fernreiseverkehrs treten Arten zunehmend auch außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes auf. Ein kleiner Teil dieser gebietsfremden Arten erfordert im Naturschutz unsere besondere Aufmerksamkeit, da sie heimische Arten in ihrem Bestand gefährden können.
das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten“ in Kraft