Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Ergebnisse der 19. CITES-Vertragsstaatenkonferenz | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/ergebnisse-der-19-cites-vertragsstaatenkonferenz

Vom 14. bis 25. November 2022 fand die 19. CITES-Vertragsstaaten- konferenz (Cites-CoP) in Panama statt. Fast 600 Arten wurden entweder neu in den Anhängen von CITES gelistet oder von Anhang II CITES in Anhang I CITES hochgestuft. Seltener fanden Herabstufungen von Anhang I CITES in Anhang II CITES statt. Mit Notifikation Nr. 2023/005 hat das CITES-Sekretariat die Änderungen veröffentlicht. Bitte informieren Sie sich dort, welche Arten betroffen sind.
90 Tage nach Ende der Vertragsstaatenkonferenz am 23.02.2023 völkerrechtlich in Kraft

Regionaler Schutz wandernder Tierarten | BFN

https://www.bfn.de/regionaler-schutz-wandernder-tierarten

Es gibt vier Regionalabkommen der Bonner Konvention, die Deutschland unmittelbar betreffen. Dies sind das Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen (EUROBATS), das Afrikanisch-eurasisches Wasservogelabkommen (AEWA), das Abkommen zur Erhaltung der Seehunde im Wattenmeer (WSSA) und das Abkommen zur Erhaltung der Kleinwale in Nord- und Ostsee (ASCOBANS).
im Wattenmeer (Agreement on the Conservation of Seals in the Wadden Sea,WSSA) in Kraft

Abkommen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der marinen biologischen Vielfalt in Gebieten jenseits nationaler Hoheitsgewalt (VN Hochseeschutzabkommen) | BFN

https://www.bfn.de/abkommen-richtlinie/abkommen-zum-schutz-und-zur-nachhaltigen-nutzung-der-marinen-biologischen

Das Abkommen zum Schutz der Biodiversität auf der Hohen See (kurz: BBNJ-Abkommen / Hochseeschutzabkommen / High Seas Treaty) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zum Meeresnaturschutz innerhalb des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (SRÜ). Dieses Abkommen ermöglicht erstmals wichtige Maßnahmen zum Schutz der bisher unzureichend geschützten biologischen Vielfalt auf der Hohen See, die über 40 Prozent der Erdoberfläche einnimmt. Insbesondere ist es mit dem Abkommen möglich Meeresschutzgebiete auf der Hohen See leichter auszuweisen – bislang ist der Anteil von Schutzgebieten auf der Hohen See verschwindend gering. Das Hochseeschutzabkommen ist eine entscheidende Rechtsgrundlage für das im Rahmen der Biodiversitätskonvention (Globaler Biodiversitätsrahmen von Kunming-Montreal) vereinbarte Ziel, 30 % der Weltmeere mittels gebietsspezifischer Managementmaßnahmen zu schützen.
Vertragsparteien 113 (Stand: April 2025) In Kraft seit Das Abkommen tritt 120

Bericht nach Vogelschutz-Richtlinie | BFN

https://www.bfn.de/bericht-nach-vogelschutz-richtlinie

Nach der Vogelschutz-Richtlinie (RL 2009/147/EG) müssen die Mitgliedstaaten alle sechs Jahre über Bestandsgrößen, Trends, Verbreitung und Gefährdungen europäischer Vogelarten sowie den ergriffenen Maßnahmen zu ihrem Schutz an die Europäische Kommission berichten. Den aktuellen Bericht hat Deutschland der EU im Oktober 2019 übermittelt.
die Vogelschutz-Richtlinie in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) in Kraft

Grundlagen | BFN

https://www.bfn.de/grundlagen

Das Nagoya-Protokoll ist ein völkerrechtliches Übereinkommen, das detailliertere Regelungen zu dem dritten Ziel (Zugang zu genetischen Ressourcen und dem gerechter Vorteilsausgleich) der CBD enthält.
Oktober 2014  in Kraft getreten.