Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Bewirtschaftung nasser Moorböden: Förderung für landwirtschaftliches Gerät | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/bewirtschaftung-nasser-moorboeden-foerderung-fuer-landwirtschaftliches-geraet

Mit dem neuen Förderaufruf zur Förderrichtlinie „Investitionsförderung von Maschinen und Geräten zur Stärkung der natürlichen Bodenfunktionen in Agrarlandschaften“ setzt das Bundesumweltministerium einen weiteren wichtigen Schritt im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK).
Mit dem nun in Kraft getretenen Förderaufruf zur Anschaffung bodenschonender Bewirtschaftungstechnik

Bericht nach Vogelschutz-Richtlinie | BFN

https://www.bfn.de/bericht-nach-vogelschutz-richtlinie

Nach der Vogelschutz-Richtlinie (RL 2009/147/EG) müssen die Mitgliedstaaten alle sechs Jahre über Bestandsgrößen, Trends, Verbreitung und Gefährdungen europäischer Vogelarten sowie den ergriffenen Maßnahmen zu ihrem Schutz an die Europäische Kommission berichten. Den aktuellen Bericht hat Deutschland der EU im Oktober 2019 übermittelt.
die Vogelschutz-Richtlinie in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) in Kraft

Grundlagen | BFN

https://www.bfn.de/grundlagen

Das Nagoya-Protokoll ist ein völkerrechtliches Übereinkommen, das detailliertere Regelungen zu dem dritten Ziel (Zugang zu genetischen Ressourcen und dem gerechter Vorteilsausgleich) der CBD enthält.
Oktober 2014  in Kraft getreten.

Naturschutzgroßprojekte des Bundes | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/naturschutzgrossprojekte-des-bundes

Naturschutzgroßprojekte bieten Chancen – nicht nur für die Natur, sondern auch für die dort lebenden Menschen. Das Förderprogramm „chance. natur – Bundesförderung Naturschutz“ ermöglicht die Errichtung und Sicherung schutzwürdiger großflächiger Teile von Natur und Landschaft durch entsprechende finanzielle und fachliche Förderung. Daneben zeigt es naturverträgliche Entwicklungsmöglichkeiten für ländliche Räume auf. Naturschutzgroßprojekte gibt es in vielen verschiedenen Landschaften und Lebensräumen, aktuell werden viele der Projekte in Wäldern sowie im urbanen Raum durchgeführt.
Anfang 2015 wurden neue Förderrichtlinien in Kraft gesetzt mit dem Ziel, das Förderprogramm

Fortschrittliche Biokraftstoffe | BFN

https://www.bfn.de/fortschrittliche-biokraftstoffe

Biokraftstoffe aus Biomasserohstoffen wie Abfällen, Reststoffen oder Waldholz werden als fortschrittliche Biokraftstoffe bezeichnet. Von diesen werden geringere negative Wirkungen auf Landnutzungsänderungsprozesse erwartet als bei Biokraftstoffen der ersten Generation, wie zum Beispiel aus Raps, Getreide oder Palmöl.
fortschrittliche Biokraftstoffe Fortschrittliche Biokraftstoffe werden definiert als Kraft