Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Indikatoren | BFN

https://www.bfn.de/indikatoren

In der Berichterstattung zum Naturschutz dienen Indikatoren dazu, die Öffentlichkeit in anschaulicher Weise zu informieren und die Politik zu beraten. Sie fassen komplexe Sachverhalte verständlich zusammen und machen Trends erkennbar. Im Naturschutz umfasst dies Aussagen über den Zustand der biologischen Vielfalt, über Belastungen sowie über Maßnahmen zu Schutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt. Im Ergebnis sollen Erfolge sowie Handlungsbedarf für die Gestaltung der Naturschutzpolitik und anderer Politikbereiche mit Bezug zum Naturschutz deutlich werden.
für nachhaltige Entwicklung“ auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene in Kraft

Management | BFN

https://www.bfn.de/management-0

Das Management der Natura 2000-Gebiete ist das zentrale Instrument zur Umsetzung der Schutzziele der FFH- und Vogelschutzgebiete. Es umfasst die Erstellung von Managementplänen und die Durchführung konkreter Maßnahmen genauso wie die Gebietsverwaltung und die Öffentlichkeitsarbeit.
gesetzlich für alle Natura 2000 Gebiete vorgeschrieben sind und allgemein verbindlich in Kraft

Neue Techniken im Gentechnikrecht | BFN

https://www.bfn.de/neue-techniken-im-gentechnikrecht

Die rasante technische Entwicklung in der Gentechnik stellt deren rechtliche Regulierung vor Herausforderungen und wirft Rechtsfragen auf. Mit dem Urteil „Conféderation paysanne u.a.“ des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 25. Juli 2018 C-528/16, (ECLI:EU:C:2018:583) wurde zwischenzeitlich geklärt, dass auch neue, erst nach Verabschiedung der Richtlinie 2001/18/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. März 2001 über die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Umwelt und zur Aufhebung der Richtlinie 90/220/EWG des Rates (Freisetzungsrichtlinie) entwickelte Mutageneseverfahren vollumfänglich diesem Regelungsregime unterfallen. Das BfN lässt die im Zusammenhang mit der technischen Entwicklung aufkommen Rechtsfragen im Gentechnikrecht erforschen.
Richtlinie (EU) 2018/350 zur Anpassung der Anhänge der Richtlinie 2001/18/EG in Kraft

Regionale blau-grüne Infrastruktur in Stadtregionen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/regionale-blau-gruene-infrastruktur-stadtregionen

Naturräume größer denken und gemeinsam auf Starkregenereignisse und Dürreperioden reagieren: Städte und Kommunen im Regionalverband Großraum Braunschweig entwickeln ihre natürlichen und naturnahen Flächen sowie urbane Gebiete als blau-grüne Infrastrukturen weiter und setzen große Renaturierungsprojekte in dem ANK-Modellvorhaben um.
Sie bündeln Kräfte und Mittel, die ansonsten nur auf kleinem Raum wirken würden.

Über die INA | BFN

https://www.bfn.de/ueber-die-ina

Die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) ist ein Zentrum für Fortbildung und Dialog zu nationalen und internationalen Fragen des Naturschutzes. Motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für spannende Veranstaltungen.
Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen ermöglicht eine Bündelung von Kräften