Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Doppelstrategie: Selbsthilfe und inklusives Engagement – Raúl Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/doppelstrategie-selbsthilfe-und-inklusives-engagement/

Alle reden von Inklusion. Ich versuche, sie mit meinem Engagement zu verwirklichen. Deshalb betätige ich mich sowohl in der Selbsthilfe für Menschen mit Behinderungen als auch in anderen gesellschaftlichen Organisationen. Seit gut 40 Jahren praktiziere ich diese Doppelstrategie.
Nicht jede und jeder hat aber die Kraft dazu, neben seinen –leider immer wieder notwendigen

Das Drama um die E-Scooter – Raúl Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/das-drama-um-die-e-scooter/

E-Scooter werden nun tatsächlich in Berlin zugelassen. Aber wer denkt dabei an alte und behinderte Menschen?Noch so ein Aufregeposting? Nein, diesmal nicht.Mir fällt auf, dass in den Berichterstattungen neben der typischen Katastrophisierung häufig die Rede davon ist, dass junge Rollerrowdys behinderte und alte Menschen mit ihren Scootern verletzen könnten. Sicher ist das ein Aspekt, der […]
Steigungen hochzugehen oder mit dem Rollstuhl zu befahren, kostet mich Kraft, die

Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 14: Mit Katja Diehl – Raúl Krauthausen

https://raul.de/begeisterndes/podcast-wie-kann-ich-was-bewegen-folge-14-mit-katja-diehl/

Ich treffe auf Katja Diehl, die für eine sozial- und geschlechtergerechte Verkehrswende kämpft. Die Kommunikationsberaterin findet, dass jede und jeder das Recht haben sollte, ein Leben ohne eigenes Auto zu führen. In ihrem Buch AUTOKORREKTUR entwickelt Katja eine Zukunft, die mehr Lebensqualität sowohl in Städten als auch auf dem Land bietet.
Wir sprechen über die Kraft der Autolobby, die Dringlichkeit der Mobilitätswende

Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 27: Mit Deutsche Wohnen & Co enteignen – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/podcast-wie-kann-ich-was-bewegen-folge-27-mit-deutsche-wohnen-co-enteignen/

Gegen den Mietenwahnsinn: In dieser Folge sprechen Raul und Benjamin mit Veza und Aino von Deutsche Wohnen & Co enteignen. Die Berliner Bürger:innen-Initiative fordert, dass große Wohnkonzerne in Berlin enteignet und vergesellschaftet werden. In Berlin würde das 243.000 Wohnungen betreffen, was per Volksentscheid mehrheitlich befürwortet wurde. Veza, Aino, Benjamin und Raul führen eine spannende Diskussion, ob die Enteignung von Wohnkonzernen konstruktiv ist, welche Schritte bei einem Volksentscheid wichtig sind und wieso es den “Druck von unten” bei vielen wichtigen Themen dringend braucht.
Die Kraft des konstruktiven Aktivismus.

Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 28: Mit Sarah-Lee Heinrich – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/podcast-wie-kann-ich-was-bewegen-folge-28-mit-sarah-lee-heinrich/

Mit 15 trat Sarah der Grünen Jugend bei und gründete die Ortsgruppe Unna. Ihre politischen Kernthemen sind soziale Ungleichheit, insbesondere das Hartz-IV-System und gesellschaftliche Ausbeutung. Sarah spricht mit Raul und Benjamin darüber, was es bedeutet in Deutschland arm zu sein, wieso die Ampel Regierung aktuell keine soziale Krise bewältigen kann und wer konkret eigentlich in der Pflicht ist, das Armutsproblem zu lösen.
Die Kraft des konstruktiven Aktivismus.

Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 22: Mit Sigrid Arnade – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/podcast-wie-kann-ich-was-bewegen-folge-22-mit-sigrid-arnade/

Die studierte Tiermedizinerin und Ökologin Dr. Sigrid Arnade ist auf einen Rollstuhl angewiesen. Ihr Gespür für Gerechtigkeit und der Drang dafür zu kämpfen, ließen sie zur Journalistin und Aktivistin werden. So wurde Dr. Arnade Geschäftsführerin der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben e.V. und ist heute als Sprecherin der LIGA Selbstvertretung aktiv und wurde mehrfach für ihre aktivistische Arbeit ausgezeichnet. Sie spricht über inklusive Bildung, wie speziell Frauen mit Behinderung bedroht, benachteiligt und vergessen werden, weshalb Barrierefreiheit in Deutschland aktuell noch nicht umgesetzt wird und wieso Veränderung nur gemeinsam geht.
Die Kraft des konstruktiven Aktivismus.

Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 26: Mit Linus Neumann – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/podcast-wie-kann-ich-was-bewegen-folge-26-mit-linus-neumann/

In dieser Folge sprechen Raul und Benjamin mit Linus Neumann, Sprecher des Chaos Computer Clubs, Experte für IT-Sicherheit und Diplom-Psychologe. Der Verein und einstige Hacker-Vereinigung CCC ist seit den Achtzigern politisch und aktivistisch unterwegs, wenn es um das “Menschenrecht auf weltweite, ungehinderte Kommunikation” geht. So werden gerade auch die digitalen Machenschaften von Meta, Google oder Amazon stets kritisch beleuchtet. Die drei sprechen unter anderem über Lücken im System, die technische Kompetenz im Bundestag und welche Reaktionen sich Trolle im Netz erhoffen.
Die Kraft des konstruktiven Aktivismus.

Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 25: Mit Barbara Metz – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/podcast-wie-kann-ich-was-bewegen-folge-25-mit-barbara-metz/

Die gebürtige Bayerin kämpft seit 15 Jahren in der Deutschen Umwelthilfe für saubere Luft, weniger Plastik und gegen die Klimakrise. Lösungsorientiert und erfolgreich. So deckte der Verein mit über 100 festen Mitarbeiter:innen u.a. die VW-Abgas-Affäre aka Diesel-Skandal auf und erklagte das Recht auf saubere Luft für alle europäischen Bürger:innen.
Die Kraft des konstruktiven Aktivismus.