Dein Suchergebnis zum Thema: Korruption

Madagaskar greift nach den Sternen

https://www.mpg.de/20555294/madagaskar-greift-nach-den-sternen

Astronomische Observatorien benötigen meist abgelegene Standorte ohne menschliche Störfaktoren. Deswegen stehen viele davon in afrikanischen Ländern. Die Forschung allerdings findet überwiegend im globalen Norden statt. Trotzdem kann schon die Aussicht, Standort eines Observatoriums zu werden, in einem Land wie Madagaskar Bildung und Wissenschaft in Bewegung bringen – so die Erkenntnisse von Hanna Nieber vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung.
„Klimawandel, Korruption, eine instabile politische Landschaft: Meine Gesprächspartner

Madagaskar greift nach den Sternen

https://www.mpg.de/20555294/madagaskar-greift-nach-den-sternen?c=153630

Astronomische Observatorien benötigen meist abgelegene Standorte ohne menschliche Störfaktoren. Deswegen stehen viele davon in afrikanischen Ländern. Die Forschung allerdings findet überwiegend im globalen Norden statt. Trotzdem kann schon die Aussicht, Standort eines Observatoriums zu werden, in einem Land wie Madagaskar Bildung und Wissenschaft in Bewegung bringen – so die Erkenntnisse von Hanna Nieber vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung.
„Klimawandel, Korruption, eine instabile politische Landschaft: Meine Gesprächspartner

Europa: Ringen um das gemeinsame Recht

https://www.mpg.de/12731630/europa-ringen-um-das-gemeinsame-recht

Die Europäische Union ist nicht nur ein Binnenmarkt, sie ist auch ein gemeinsamer Raum des Rechts. Doch die Vorstellungen, was einen Rechtsstaat ausmacht, driften auseinander. Besonders Polen und Ungarn definieren seit geraumer Zeit ihre eigenen Regeln. Armin von Bogdandy, Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg, forscht über diese „Verfassungskrise“ und die Reaktionsmöglichkeiten der EU.
Justiz war damals nur unzureichend in der Lage, gegen organisierte Kriminalität und Korruption