Dein Suchergebnis zum Thema: Kohl

Was ehemalige Kohlenmeilerplätze über die Nutzung des Waldes verraten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/meilerplatten-kartierung

Moderne Laserscantechniken ermöglichen neue Möglichkeiten für die Kartierung archäologischer Spuren. Die Anzahl und Lage von historischen Meilerplatten wurde von Wissenschaftlern in Beziehung zu der aktuellen Baumartenzusammensetzung gesetzt – mit überraschenden Ergebnissen.
Abb. 1: Köhler bei der Arbeit im Wald.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbiodiversität: Neue Wege der Wissensvermittlung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/waldbiodiversitaet-neue-wege-der-wissensvermittlung

„Man lernt nie aus“ ist nicht nur ein lapidar ausgesprochener Satz, der Sinn dieser Aussage trifft in jeder Lebenslage zu. Auch das BFW lernt dazu und wagt sich auf neues Terrain, um den Menschen das Thema Waldbiodiversität nahe zu bringen.
Winter arbeitet mit BIOSA-Geschäftsführerin Renate Haslinger und Sprecherin Andrea Köhler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Fischotter in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/der-fischotter-im-kanton-luzern

In der Schweiz leben sechs Marderarten, die alle auch im Kanton Luzern vorkommen. Der Fischotter war die siebte Art, die allerdings im Laufe des 20. Jahrhunderts gnadenlos verfolgt und ausgerottet wurde. Aber er kehrte zurück!
unter beständigem Rühren mit einem reinen, schalenlosen Hölzchen so lange über Kohlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldberufe aus Ur-Großvaters Zeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/historische-waldberufe

Rieshirte, Flößer und Kienrußbrenner – viele alte Waldberufe existieren schon lange nicht mehr. Ein forstlicher Lehrfilm der Landesforstverwaltung BaWü aus den 70igern lässt diese wiederaufleben und zeigt, wie mühsam und auch gefährlich früher die Arbeit im Wald war. Im Beitrag finden Sie zu jedem Beruf das entsprechende Video. Viel Spaß beim Schauen!
Lohmacher Der Glasbläser Video Glasbläser Der Rußbrenner Der Rußbrenner Der Köhler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unser Wald – eine Schatztruhe für die Archäologie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/archaeologie-im-wald

Wälder sind ein Hort geschichtlicher Quellen: Verborgen unter einer dichten Vegetation oder begraben im Untergrund haben sich hier Überreste vergangener Zeiten in oft hervorragender Qualität über Jahrhunderte oder gar Jahrtausende erhalten.
Oft liegen mehrere Plattformen im selben Areal, da die Köhler mehrere Meiler gleich­zeitig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bedrohte Mangrovenwälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/bedrohte-mangrovenwaelder

Seit jeher nutzen Menschen Mangrovenwälder. Heute werden aber immer mehr Flächen, auf denen der ökologisch produktive Wald steht, gerodet. Wissenschaftler fordern deshalb neben dem Regenwaldschutz auch den gezielten Erhalt der Mangrovenwälder.
Mang­rovenbäume dienen auch als Energielieferant, aus den Gewächsen wird Holz­kohle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden