Laubbäume im Winter erkennen – waldwissen.net https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/laubbaeume-im-winter-erkennen
Mit Illustrationen von Johanna Kohl / BFW.
Mit Illustrationen von Johanna Kohl / BFW.
Mit Illustrationen von Johanna Kohl / BFW.
Mit Illustrationen von Johanna Kohl / BFW.
Das BFW und die WLV-Gebietsbauleitung Salzkammergut haben für die Praxis ein Hilfsmittel erarbeitet, mit dem die Auswirkungen von Versiegelungen auf die Abflussspitze und -fracht einfach zu berechnen sind.
.; Kohl, B.; Schiffer, M.; Markart, G. (2007): Wege zur Quantifizierung der Auswirkungen
Das Institut für Naturgefahren und Waldgrenzregionen des BFW entwickelt und testet gemeinsam mit Praktikern der Wildbach- und Lawinenverbauung das neue Modell ZEMOKOST zur Abschätzung von Hochwasserabflüssen in Wildbacheinzugsgebieten.
Redaktion FAWF Sitemap Datenschutz Impressum © Emanuel Ammon Originalartikel: Kohl
Die Intensität (Menge pro Zeiteinheit) und die zeitliche Verteilung (wie etwa kurzzeitiger Gewitterniederschlag oder Dauerregen) des Niederschlages bestimmen das Abflussgeschehen in alpinen Einzugsgebieten.
.; Kohl, B.; Klebinder, K. (2014): Wildbachprozesse: Hochwasser, Wirkungen des Waldes
Wie schaut der ideale Hochwasserschutzwald aus und welche Rolle spielen Baumartenzusammensetzung und die Dichte des Kronendaches? In welchem Ausmaß beeinflussen Boden und die Art der Bewirtschaftung die Schutzleistung?
.; Kohl, B.; Sortier, B. (2016): Bergwälder als Abflussregulatoren.
In den letzten Jahren wurde zur Entstehung und zum Ablauf der Zwischenabflussprozessen im Boden und im oberflächennahen geologischen Untergrund geforscht, dennoch sind die Kenntnisse über die Abflussvorgänge im Zwischenflächenbereich ungenügend.
des Zwischenabflusses mit reellen Fließgeschwindigkeiten im N/A-Modell ZEMOKOST (Kohl
Rasch und flächenhaft für große Gebiete wichtige Informationen erfassen. Was bereits bei der Erkundung von Rohstofflagerstätten möglich ist, soll jetzt für die Naturgefahrenanalyse verwendet werden: die Aerogeophysik.
.; Kohl, B.; Reiterer, A.; Motschka, K. (2005): Vom Hubschrauber aus Daten für die
Eine gute Waldausstattung in alpinen Einzugsgebieten wurde früher als Versicherung gegen Naturgefahren angesehen. In den letzten Jahren wird dies jedoch immer stärker hinterfragt.
.; Kohl, B,: Perzl, F. (2007): Der Bergwald und seine hydrologische Wirkung – eine
Waldvegetation und alpine Zwergsträucher bremsen den Abfluss von Wasser. Dadurch wird die Hochwasserspitze zum Beispiel bei Gewitterregen in bewaldeten Einzugsgebieten deutlich verzögert.
.; Kohl, B. (2009): Wie viel Wasser speichert der Waldboden?
Wie werden künftige klimatische Bedingungen im Alpenraum Naturgefahren beeinflussen? Wie werden sich meteorologische Faktoren entwickeln?
.; Kohl B.; Meißl, G.; Perzl, F.; Zeidler, A.; Zieher, T.: (2017): Klimawandel und