Peers und Team // Universität Oldenburg https://uol.de/digitalisierung/studium-und-lehre/strategieberatung/peers-und-team
Christian Kohls, Dekan der Fakultät Informatik und Ingenieurwissenschaften der TH
Christian Kohls, Dekan der Fakultät Informatik und Ingenieurwissenschaften der TH
Um Moore, die darin vorhandene Artenvielfalt und das Klima zu schützen, entwickeln Prof. Dr. Michael Wark und seine Mitarbeitenden im Rahmen des Projekts „TOPKO – Torffreie klimafreundliche Pflanzensubstrate aus Hydro- und Pyrolysekohlen” aus Grünschnitt und anderer Abfallbiomasse Pflanzen- und Hydrokohle, die den Torf künftig ersetzen sollen.
Die Kohlen werden dann für die Co-Kompostierung eingesetzt, indem sie mit anderen
.: Untersuchungen zur Druckfestigkeit von Eisenkatalysatoren, Erdöl und Kohle 38,
Im Projekt „TOPKO” entwickeln Forschende der Universität um den Chemiker Michael Wark aus Abfallbiomasse neuartige Pflanzen- und Hydrokohlen, die künftig den heute in Gartenerden noch oft verwendeten Torf ersetzen sollen.
Die Kohlen werden dann für die Co-Kompostierung eingesetzt, indem sie mit anderen
Kohler & K. Landfried (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium und Lehre (46.
Gun-Britt Kohler Prof. Dr. Jan Patrick Zeller Sonderpädagogik Prof. Dr.
Wie lässt sich Windenergie kontrolliert ins Stromnetz einspeisen? Eine Frage, die Wissenschaft und Wirtschaft vor Herausforderungen stellt. Oldenburger Physiker zeigen, wie Turbulenzen sich auf die Stromproduktion großer Windparks auswirken.
„Gas, Kohle, Wasserkraft und Kernenergie haben trotz ihrer Trägheit bei der Einspeisung
Wem gehören Kohle und andere fossile Energieträger?
Grünkohl beugt deutlich besser gegen Krebserkrankungen vor als andere Gemüsearten. Das geht aus einer gemeinsamen Studie der Universität Oldenburg und der Jacobs University in Bremen hervor.
Denn beim Zerkleinern des Kohls werden die Glucosinolate in Senföle umgewandelt.