Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Universität Leipzig: Hochschulen aus Sachsen und Thüringen gründen „Startup Campus Alliance“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/hochschulen-aus-sachsen-und-thueringen-gruenden-startup-campus-alliance-2025-04-09

Acht sächsische und zwei thüringische Hochschulen haben am 9. April 2025 an der Universität Leipzig die „Startup Campus Alliance“ gegründet. Sie wollen mit dem Verein Unternehmertum und Gründungskultur nachhaltig fördern sowie Sachsen und Thüringen als führende Deep-Tech-Gründungsregion in Deutschland etablieren.
sich im Wettbewerb „Startup Factories“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Universität Leipzig: Leipziger Buchmesse: Unibund Halle – Jena – Leipzig bietet wissenschaftliche Perspektiven

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-buchmesse-unibund-halle-jena-leipzig-bietet-wissenschaftliche-perspektiven-2025-03-17

Die Universitäten Leipzig, Halle und Jena präsentieren sich wieder gemeinsam auf der Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30 März 2025. Ausgehend von aktuellen Buchpublikationen von Forschenden gestalten die drei Hochschulen ein vielseitiges Programm im Forum Unibund in der Halle 2, Stand C301. Besucher:innen haben bei insgesamt 20 Podiumsgesprächen und Vorträgen Gelegenheit, die Perspektiven von Wissenschaftler:innen auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen und ihre neuen Bücher dazu kennenzulernen. Darüber hinaus können sie sich zu den Studienangeboten der Hochschulen informieren und beraten lassen.
V., das Buchpublikationen zum Thema Klimaschutz eine Bühne gibt: Am Samstag, 29.

Universität Leipzig: Plan zur Rettung des Leipziger Auwalds

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/plan-zur-rettung-des-leipziger-auwalds-2020-11-23

Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass das Auensystem entlang der Weißen Elster, Pleiße und Luppe von seinem wichtigsten Element abgeschnitten ist: dem Wasser. Der Wald trocknet buchstäblich aus, verliert seine charakteristischen Baumarten und deren Bewohner. Der Grund sind historische Umbauten zum Hochwasserschutz und die Klimaerwärmung. Eine Revitalisierung der Flusslandschaft ist deshalb unumgänglich, sagen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Universität Leipzig In enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Naturschutzbehörden und -verbänden haben sie jetzt eine Vision für das Leipziger Auensystem entwickelt und eine Karte mit Bewertungen von über 70 konkreten Maßnahmen erstellt. Sachsens Umweltminister Günther würdigte das Papier als fundierte Grundlage und kündigte weitere Schritte an.
November 2020 dem Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

Universität Leipzig: Biodiversität: Die Vermessung der unterirdischen Welt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/biodiversitaet-die-vermessung-der-unterirdischen-welt-2021-01-14

Ein Viertel aller bekannter Arten lebt im Boden. Das Leben über der Erde hängt vom Boden und seinen unzähligen Bewohnern ab. Doch globale Strategien zum Schutz der Biodiversität schenken diesem Lebensraum bisher wenig Beachtung. Ein internationales Team von Forschern unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Leipzig (UL) und der Colorado State University ruft in der Fachzeitschrift Science dazu auf, die Böden in den Neuverhandlungen internationaler Biodiversitätsstrategien stärker zu berücksichtigen. Ihre Bedeutung müsse weit über die Landwirtschaft hinaus honoriert werden. Um Zustand und Leistungen der Böden besser sichtbar zu machen, erläutern die Forscher ihren Plan zur systematischen Erfassung auf Basis weltweit einheitlicher Standards.
schützen, unterstützen wir die Erfüllung vieler Nachhaltigkeitsziele, sei es der Klimaschutz

Universität Leipzig: Förderung durch Bundes- und Landesministerien

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/forschungsprojekte/bundes-und-landesministerien

An unserer Universität wird eine Vielzahl an Forschungsprojekten durchgeführt, die von Bundes- und Landesministerium wie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden. Bedeutende Projekte mit einer Fördersumme über 500.000 Euro werden hier vorgestellt.
Epidemiologie) Laufzeit: 2021 – 2026 Mehr erfahren Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Universität Leipzig: Intelligente Methoden und Materialien

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/strategische-forschungsfelder/intelligente-methoden-und-materialien

Das strategische Forschungsfeld „Intelligente Methoden und Materialien“ verbindet die Profilbereiche „Sprache und Kultur im digitalen Zeitalter“, „Komplexe Materie“ und „Mathematische und computer-gestützte Wissenschaften“.
Institut für Anorganische Chemie) mehr erfahren Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Universität Leipzig: Nationale Förderprogramme

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsfoerderung/nationale-foerderprogramme

Unser Unterstützungsangebot im Bereich der nationalen Förderung gilt für die Beantragung, Einrichtung und Bewirtschaftung von Einzel- und Verbundprojekten. Wir beraten Sie umfassend in allen Phasen der Planung und Beantragung drittmittelgeförderter Forschungsvorhaben.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zielt die auf Stärkung