Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

online Quiz zu nachhaltiger Mode – DEAB

https://www.deab.de/bildungsprojekte/future-fashion/materialdatenbank-2/details/online-quiz-zu-nachhaltiger-mode/

Dieses online Quiz rund um nachhaltige Mode umfasst sechs Fragen zu dessen sozialen und ökologischen Aspekten. Die ausführlichen Antworten informieren über Hintergründe. Bei dem Quiz handelt es sich um eine schnelle und niederschwellige Methode zur Integration in eine Bildungseinheit.
SDGs: 12 – Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz

Vertiefende Stadtrundgangstation: Schuhe und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten – DEAB

https://www.deab.de/bildungsprojekte/future-fashion/materialdatenbank-2/details/material-abc-2_3/

Diese interaktive Methode dient zur Vertiefung der Inhalte des Lieferkettengesetzes. Am Beispiel von Lederschuhen werden die unterschiedlichen Herausforderungen in der Produktion aufgezeigt. Neben einer ausführlichen Methodenanleitung und den nötigen Materialien beinhaltet das Dokument auch Hintergrundinformationen zur Lederindustrie und dem Lieferkettengesetz.
SDGs: 12 – Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz

Materialpaket „Slow Fashion“ – DEAB

https://www.deab.de/bildungsprojekte/future-fashion/materialdatenbank-2/details/materialpaket-slow-fashion/

Die Materialkiste „Slow Fashion“ beinhaltet sieben Lernstationen zu Themen des textilen Kreislaufes und Globalisierung. Darüber hinaus finden Sie in der Kiste neben Stoffen und Rohmaterialien eine Vielzahl an Gestaltungsmaterialien wie Stoffscheren, Nadeln oder Tacker sowie eine gedruckte Handreichung und Literatur zum Thema. Das Material eignet sich für die Klassen 3 bis 9.
SDGs: 12 – Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz

Workshop „T-Shirt Etikette: gekauft, getragen, entsorgt“ – DEAB

https://www.deab.de/bildungsprojekte/future-fashion/materialdatenbank-2/details/workshop-t-shirt-etikette-gekauft-getragen-entsorgt/

Dieser Workshop beschäftigt sich mit der Produktion von Textilien und im größeren Sinn mit globaler Ungerechtigkeit. Es geht zum einen um die Rohstofferzeugung und die Auswirkungen der dabei zum Einsatz kommenden Giftstoffe (Pestizide, Düngemittel) auf Mensch und Natur. Zum anderen geht es um die sozialen Verhältnisse der Bauern, ungelerntenArbeiter*innen und Kinder, die unter ungerechten Bedingungen (schlechte Arbeitsverhältnisse,geringe Bezahlung) arbeiten. Neben dem Wokrshopkonzept ist eine umfangreiche Materialauswahl angehängt.
SDGs: 12 – Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz