Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Jugendwanderweg „Zu zwei Burgen an der Badischen Bergstraße“

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/jugendwanderweg-zu-zwei-burgen-an-der-badischen-bergstrasse-0449c1b82f

In Weinheim in der Nähe von Heidelberg erkunden wir zuerst den Exotenwald mit seinen seltenen Bäumen, wie die japanische Magnolie oder die chilenische Andentanne. Anschließend besichtigen wir die Burg Windeck und die neu erbaute Wachenburg auf dem 13 km langen Jugendwanderweg.
Pflanzen oder Bäume geht, so ist Weinheim begünstigst durch das milde Bergsträsser Klima

Jugendwanderweg „Viel Wasser um Bad Orb“

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/jugendwanderweg-viel-wasser-um-bad-orb-935a95492d

Im Kurort Bad Orb im Spessart starten wir zu diesem erlebnisreichen Jugendwanderweg. Mit dem schön gestalteten Barfußpfad und dem imposanten Gradierwerk erwarten uns gleich zwei tolle Höhepunkte am Anfang des Weges. In der Mitte der 14 km langen Strecke lohnt ein Besuch des Wildtierparks mit heimischen Tieren.
Schwarzdornreisig und erfreut vor allem Urlauber, denn das Freiluft-Inhalatorium garantiert ein Klima

Teutoburger Wald / Hermannshöhen

https://www.wanderverband.de/regionen/alle-regionen/teutoburger-wald-hermannshoehen-e44c6ae02a

Der Teutoburger Wald zeichnet sich als vielfältige Wanderregion aus. Neben den 226km langen Premiumwegen der „Hermannshöhen“,  sind der Viadukt-Wanderweg bei Altenbeken und der Hansaweg als Qualitätswege zertifiziert. Ein interaktives Kartensystem bietet kostenlose Detailinfos.
Angefangen bei den Teuto-Touren im Tecklenburger Land über die Klima-Erlebnisrouten

Forderungen des Deutschen Wanderverbandes

https://www.wanderverband.de/wandern/stadtwandern/forderungen-des-deutschen-wanderverbandes

Fußgängerinfrastruktur ist Raum für Begegnung und Aktivität, für Selbstwirksamkeit und Identifikation. Attraktive und kleine Fußwege dienen der durchlässigen Erreichbarkeit in und zwischen Orts-, Stadt- und Landschaftsteilen, sie bieten mehr Sicherheit für alle, ermöglichen Bewegungsräume und bieten Freiraum für Entdeckungen abseits der großen Verkehrsstrassen. Attraktive Wander- und Spazierwege ermöglichen eine sichere Besucherlenkung im urbanen Raum. Fußverkehr, vor allem auf naturnahen Wegeoberflächen, bietet Chancen für Mobilitäts- und Klimaschutzfragen und stärkt die Sicherung der Biologischen Vielfalt. Der Deutsche Wanderverband setzt sich gegenüber der Politik ein für die Förderung des Fußverkehrs und der Sicherung naturnaher Wege, auch in den Städten.
Städten aktiv Wandervereine Facettenreich Zu Fuß in der Stadt Gesundheit – Klima

Nahe-Urlaubsregion

https://www.wanderverband.de/regionen/alle-regionen/nahe-urlaubsregion-062a18b0f2

Spannende Kontraste – sanfte Hügel und schroffe Felsen machen die Nahe-Urlaubsregion zwischen Bingen am Rhein und dem saarländischen Bostalsee so einmalig. Die Landschaft des Nahelandes mit grandiosen Aussichten, tiefen Tälern, bunten Wäldern, saftigen Wiesen und goldenen Weinbergen ist ideal zum Wandern. Einzigartig ist der Rotenfels bei Bad Münster am Stein-Ebernburg mit einem herrlichen Ausblick auf die Region. Das gewaltige Porphyr-Felsmassiv ist mit 202 Meter die höchste Steilwand zwischen den Alpen und Skandinavien. Beispielsweise führt der Weinwanderweg Rhein-Nahe direkt über das Felsmassiv.Geradezu „spitzenmäßig“ ist das Wandern auf den Prädikatswegen Saar-Hunsrück-Steig, Soonwaldsteig und Pfälzer Höhenweg sowie auf den 29 abwechslungsreichen Rundwegen, den Traumschleifen und Vitaltouren.
Ausgedehnte Laubwälder sorgen für frische sauerstoffreiche Luft und ein gesundes Klima