Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Wir stechen in See: 6 Tage Inklu•SEA•v auf dem Wittensee – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/wir-stechen-in-see-6-tage-inkluseav-auf-dem-wittensee/

Vom 29. August bis 03. September 2023 sind rund 20 jugendliche Teilnehmer*innen mit und ohne Behinderung gemeinsam mit uns in See gestochen. Am Brahmsee in der Nähe von Kiel bezogen wir unsere Unterkunft. Die nächsten beiden Tage sollten dann am nahegelegenen Wittensee ganz im Zeichen des Segelns stehen. Vom Auftakeln des Bootes
nächs­ten Tagen lag der Fokus nicht nur in der Wissens­ver­mitt­lung zu den Themen Klima­krise

Shell Jugendstudie 2024 – Die Ergebnisse – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/shell-jugendstudie-2024-die-ergebnisse/

Die Shell Jugendstudie 2024 bietet erneut einen tiefen Einblick in die Lebenswelten der 12- bis 25-Jährigen in Deutschland. Seit 1953 untersucht die Studie regelmäßig die Einstellungen, Werte und Zukunftsperspektiven der Jugend. Die aktuelle Ausgabe trägt den Untertitel „Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt“ und beleuchtet, wie junge Menschen auf die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit reagieren. Zentrales
Klima­wan­del und Umwelt: Die Besorg­nis über Klima­wan­del (63%) und Umwelt­ver­schmut­zung

SINUS – Jugendstudie 2024 – Die Ergebnisse – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/sinus-jugendstudie-2024-die-ergebnisse/

„Wie ticken Jugendliche? – Einblicke in die SINUS-Jugendstudie 2024“ Die SINUS-Jugendstudie 2024 ist eine umfassende Analyse der Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Bereits seit 2008 untersucht diese Studienreihe, wie junge Menschen denken, fühlen und handeln. Sie bietet nicht nur eine Bestandsaufnahme aktueller Trends, sondern auch tiefgehende Einblicke in die
Themen wie Klima­wan­del und Diver­si­tät sind präsent, wenn auch kontro­vers diskutiert

Kommentieren statt ignorieren – Seid dabei! – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/kommentieren-statt-ignorieren-seid-dabei/

Bei Crowd Countern stellen wir uns klar gegen Hass, Falschinformationen und demokratiefeindliche Äußerungen. Am Freitag, den 10. September könnt ihr mit dabei sein. Bei unserem ersten großen digitalen Gegenredeevent halten wir gemeinsam dagegen – für ein demokratischeres Internet. „Friert ihr auch immer so im Hochsommermonat August, seit es die Klimaerwärmung gibt? #Klimahysterie“ * Sowas und noch viel
„Friert ihr auch immer so im Hoch­som­mer­mo­nat August, seit es die Klima­er­wär­mung

Rückblick: Seminar „Parlament der Parlamente“ – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/seminar-parlament-der-parlamente/

„Das Ziel ist es, dass jede Kommune ein Jugendparlament hat.“ Dieses Zitat hat Prof. Dr. Waldemar Stange in Görlitz auf einer Veranstaltung des polnisch-deutschen Jugendwerk gesagt. Hier wurde zu einem 4-tägigen Austausch zwischen Mitgliedern aus deutschen und polnischen Jugendparlamenten eingeladen. Die Teilnehmenden durften über ihre Erfahrungen berichten sowie Workshops zu den Themen Klimawandel und Rhetorik besuchen.
Teil­neh­men­den durften über ihre Erfah­run­gen berich­ten sowie Work­shops zu den Themen Klima­wan­del

Die drei neuen Feen – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/die-drei-neuen-feen/

  Es waren einmal drei kleine Feen, verteilt auf der ganzen Welt. Liv befand sich davor schon in Berlin und war auf der Suche nach einer Beschäftigung für das kommende Jahr, bei welcher sie reichlich Erfahrung und Eindrücke sammeln kann. Südlich mehr als 20-tausend Flügelschläge entfernt lebte Sina am Bodensee. Um ihren Horizont zu erweitern zog
einem großen Spek­trum, moderne Arbeits­wei­sen und natür­lich das gute Arbeits­klima

SV-Kongress: Schule Neu Gestalten! – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/veranstaltung/sv-kongress-schule-neu-gestalten/

Du hast Lust über Themen wie Klimawandel, digitales Lernen, Rassismus, Sexismus, Demokratiebildung und die Schule von morgen zu diskutieren? Möchtest in deiner Schule coole Projekte durchführen und dein Wissen über SV-Arbeit in Workshops vertiefen? Bist du Schülerin oder Schüler Berlins, 7.-13. Klasse, und willst die „Schule von morgen“ mitgestalten? Vom 14.06. bis 18.06., täglich von 9:00
Juni 2021, 13:30 Du hast Lust über Themen wie Klima­wan­del, digi­ta­les Lernen,

How to inclusion? – Ein Workshop beim act.ival – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/how-to-inclusion-ein-workshop-beim-act-ival/

Wie geht Inklusion? Dieser und weiteren Fragen sind wir, Hedda und Helene in unserem Workshop in Lübeck beim act.ival auf den Grund gegangen. Das act.ival ist eine Art Festival für junge Menschen aus ganz Europa, welches den Raum bietet, Ideen auszutauschen, gemeinsam zu lernen und sich gegenseitig zu inspirieren. Es gibt zahlreiche
zahl­rei­che Work­shops, Debat­ten, Spielen, Musik und Ausflüge rund um das Thema Klima­wan­del

Jugend­Po­li­tik­Tage 2025 – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/veranstaltung/jugendpolitiktage-2025/

Die JugendPolitikTage 2025 in Berlin bieten jungen Menschen (16-27 Jahre) eine Plattform, um über Themen wie Frieden, psychische Gesundheit, Klimapolitik und faire Ausbildungsvergütung zu diskutieren. Seit 2017 kommen alle zwei Jahre Jugendliche mit Politikern und Vertreter*innen aus Ministerien zusammen, um Lösungen für jugendrelevante Themen zu entwickeln. Die Veranstaltung umfasst Workshops, Dialogforen
27 Jahre) eine Platt­form, um über Themen wie Frieden, psychi­sche Gesund­heit, Klima­po­li­tik

Dialog­ver­an­stal­tung zur Europawahl – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/veranstaltung/dialogveranstaltung-zur-europawahl/

In Kooperation mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland und verschiedenen Mitgliedsorganisationen des Deutschen Bundesjugendring bietet der Jugenddialog eine Veranstaltung zur Europawahl 2024 für junge Menschen an. In vier Workshops und sich anschließenden Dialogrunden können junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren dort mit Kandidat*innen für das EU-Parlament aus verschiedenen Fraktionen diskutieren und so über die Zukunft der
– zum Umgang der EU mit der Klima­krise und wirt­schaft­li­chen Transformationen