Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

RKI – Erinnerungzeichen – 1931 bis 1940: Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus

https://www.rki.de/DE/Institut/Das-RKI/Geschichte/Geschichte-des-RKI/Bildband_Salon/1931-1940.html?nn=16778490

Ein schlichtes Büro im Hauptgebäude des Robert Koch-Instituts am Nordufer in Berlin-Wedding. Prof. Dr. Werner Silberstein blättert durch Unterlagen, die den Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere dokumentieren. Institutseintritt: 1. Januar 1926. Sein Gehalt: 350 Mark pro Monat. Kurz darauf streift er durch die historische Bibliothek. „Genauso sah sie aus, hier habe ich Stunden verbracht“, sagt er. „Wenn gerade mal Zeit war zwischen den Untersuchungen. Ich bin überzeugt, ich würde noch bestimmte Bücher am selben Platz finden.“ Sieben Jahre lang hat der Bakteriologe im Preußischen Institut für Infektionskrankheiten „Robert Koch“ geforscht. Dann kam der 30. Januar 1933. Adolf Hitler errang die Macht. Und der Jude Werner Silberstein, damals 31 Jahre alt, musste gehen.
Strömungen geprägt.“ Einerseits hat Fred Neufeld, seit 1917 Direktor, ein liberales Klima

RKI – Robert Koch – 1931 bis 1940: Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus

https://www.rki.de/DE/Institut/Das-RKI/Geschichte/Geschichte-des-RKI/Bildband_Salon/1931-1940.html?nn=16777382

Ein schlichtes Büro im Hauptgebäude des Robert Koch-Instituts am Nordufer in Berlin-Wedding. Prof. Dr. Werner Silberstein blättert durch Unterlagen, die den Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere dokumentieren. Institutseintritt: 1. Januar 1926. Sein Gehalt: 350 Mark pro Monat. Kurz darauf streift er durch die historische Bibliothek. „Genauso sah sie aus, hier habe ich Stunden verbracht“, sagt er. „Wenn gerade mal Zeit war zwischen den Untersuchungen. Ich bin überzeugt, ich würde noch bestimmte Bücher am selben Platz finden.“ Sieben Jahre lang hat der Bakteriologe im Preußischen Institut für Infektionskrankheiten „Robert Koch“ geforscht. Dann kam der 30. Januar 1933. Adolf Hitler errang die Macht. Und der Jude Werner Silberstein, damals 31 Jahre alt, musste gehen.
Strömungen geprägt.“ Einerseits hat Fred Neufeld, seit 1917 Direktor, ein liberales Klima

RKI – RKI im Nationalsozialismus – 1931 bis 1940: Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus

https://www.rki.de/DE/Institut/Das-RKI/Geschichte/Geschichte-des-RKI/Bildband_Salon/1931-1940.html?nn=16777376

Ein schlichtes Büro im Hauptgebäude des Robert Koch-Instituts am Nordufer in Berlin-Wedding. Prof. Dr. Werner Silberstein blättert durch Unterlagen, die den Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere dokumentieren. Institutseintritt: 1. Januar 1926. Sein Gehalt: 350 Mark pro Monat. Kurz darauf streift er durch die historische Bibliothek. „Genauso sah sie aus, hier habe ich Stunden verbracht“, sagt er. „Wenn gerade mal Zeit war zwischen den Untersuchungen. Ich bin überzeugt, ich würde noch bestimmte Bücher am selben Platz finden.“ Sieben Jahre lang hat der Bakteriologe im Preußischen Institut für Infektionskrankheiten „Robert Koch“ geforscht. Dann kam der 30. Januar 1933. Adolf Hitler errang die Macht. Und der Jude Werner Silberstein, damals 31 Jahre alt, musste gehen.
Strömungen geprägt.“ Einerseits hat Fred Neufeld, seit 1917 Direktor, ein liberales Klima

RKI – West-Nil-Fieber – West-Nil-Fieber im Überblick

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/W/West-Nil-Fieber/West-Nil-Fieber_Ueberblick.html?nn=16911344

West-Nil-Virus (WNV), Einteilung in die WNV-Subtypen 1 und 2, Genus Flavivirus, Familie der Flaviviridae. WNV gehört zu den am weitesten verbreiteten Flaviviren. West-Nil-Fieber ist eine in verschiedenen Regionen der Welt endemisch vorkommende Zoonose. Alle Erdteile sind betroffen, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß.
Die für Stechmücken günstige Saison ist je nach lokalem Klima und kurzfristigen Wetterschwankungen

RKI – Mückenübertragene Erkrankungen – West-Nil-Fieber im Überblick

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/W/West-Nil-Fieber/West-Nil-Fieber_Ueberblick.html?nn=16911284

West-Nil-Virus (WNV), Einteilung in die WNV-Subtypen 1 und 2, Genus Flavivirus, Familie der Flaviviridae. WNV gehört zu den am weitesten verbreiteten Flaviviren. West-Nil-Fieber ist eine in verschiedenen Regionen der Welt endemisch vorkommende Zoonose. Alle Erdteile sind betroffen, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß.
Die für Stechmücken günstige Saison ist je nach lokalem Klima und kurzfristigen Wetterschwankungen

RKI – West-Nil-Fieber – West-Nil-Fieber im Überblick

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/W/West-Nil-Fieber/West-Nil-Fieber_Ueberblick.html

West-Nil-Virus (WNV), Einteilung in die WNV-Subtypen 1 und 2, Genus Flavivirus, Familie der Flaviviridae. WNV gehört zu den am weitesten verbreiteten Flaviviren. West-Nil-Fieber ist eine in verschiedenen Regionen der Welt endemisch vorkommende Zoonose. Alle Erdteile sind betroffen, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß.
Die für Stechmücken günstige Saison ist je nach lokalem Klima und kurzfristigen Wetterschwankungen

RKI – Kolonialmedizinisches Erbe – 1931 bis 1940: Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus

https://www.rki.de/DE/Institut/Das-RKI/Geschichte/Geschichte-des-RKI/Bildband_Salon/1931-1940.html?nn=16940598

Ein schlichtes Büro im Hauptgebäude des Robert Koch-Instituts am Nordufer in Berlin-Wedding. Prof. Dr. Werner Silberstein blättert durch Unterlagen, die den Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere dokumentieren. Institutseintritt: 1. Januar 1926. Sein Gehalt: 350 Mark pro Monat. Kurz darauf streift er durch die historische Bibliothek. „Genauso sah sie aus, hier habe ich Stunden verbracht“, sagt er. „Wenn gerade mal Zeit war zwischen den Untersuchungen. Ich bin überzeugt, ich würde noch bestimmte Bücher am selben Platz finden.“ Sieben Jahre lang hat der Bakteriologe im Preußischen Institut für Infektionskrankheiten „Robert Koch“ geforscht. Dann kam der 30. Januar 1933. Adolf Hitler errang die Macht. Und der Jude Werner Silberstein, damals 31 Jahre alt, musste gehen.
Strömungen geprägt.“ Einerseits hat Fred Neufeld, seit 1917 Direktor, ein liberales Klima