Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Wimmelbild: ­Klimaschutz in ­meiner Stadt | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/multimediales/wimmelbild-klimaschutz-meiner-stadt

Klimaschutz und Energiesparen gelingen durch viele kleine und große Maßnahmen – doch wie können diese im Alltag aussehen? Das Wimmelbild „Klimaschutz in meiner Stadt“ bietet Kindern und Fachkräften aus Kitas und Grundschulen einen spielerischen Zugang zum Thema.
Wimmelbild: ­Klimaschutz in ­meiner Stadt Frühkindliche Bildung , Primarstufe Klima

Transformation gemeinsam gerecht gestalten | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/im-fokus/sustainable-development-goals-sdg/transformation-gemeinsam-gerecht-gestalten

Die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie bildet den politischen Rahmen für die Umsetzung der Agenda 2030. Sie beschreibt den Weg zu einer nach- haltigen, ökonomisch starken, sozial ausgewogenen und ökologisch verträglichen Entwicklung in Deutschland.
Development Goals (SDG) , Transformation , Entwicklung , Gerechtigkeit , Energie , Klima

Lernen, wenn’s heiß wird – Erfahrungen und Empfehlungen für berufliche Klimabildung | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/im-fokus/fridays-future/lernen-wenns-heiss-wird-erfahrungen-und-empfehlungen-fuer-berufliche-klimabildung

Was ist “Lernen wenn’ heiß wird”?Als Ergebnis des Projektes “Leinen los für Klimabildung” ist diese Handreichung für Lehrkräfte und Ausbildungseinrichtungen, um Klimabildung in Berufen praktisch umzusetzen, entstanden.Warum gibt’s die Handreichung?Klimawandel betrifft alle, doch viele Berufsschulen wissen nicht, wie sie das Thema konkret in den Unterricht integrieren sollen.Worum geht’s?Um praktische Methoden, Erfahrungen und Werkzeuge, damit Lernen über Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Verantwortung in verschiedenen Berufen gelingt.
– Erfahrungen und Empfehlungen für berufliche Klimabildung Berufliche Bildung Klima

Drüber gebabbelt – Wer Staatsschulden macht, ist selber schuld! Oder? | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/drueber-gebabbelt-wer-staatsschulden-macht-ist-selber-schuld-oder

Die Veranstaltung ist Teil des interaktiven Online-Formats „Drüber Gebabbelt“.Warum machen Staaten Schulden? Wie viele Staaten sind in einer Schuldenkrise und warum? Und wie können wir hier in Deutschland für Schuldengerechtigkeit aktiv werden?
Online Finanzen/Geld , Weltwirtschaft/Welthandel , Gerechtigkeit , Klima , Kolonialismus

Sorge, Angst und Hilflosigkeit – Emotionen im Rahmen von BNE | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/sorge-angst-und-hilflosigkeit-emotionen-im-rahmen-von-bne

Durch die Auseinandersetzung mit der Klimakrise erleben viele Menschen und insbesondere die jüngeren Generationen Emotionen wie Sorge, Angst, Wut und Hilflosigkeit.Im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stellt sich die Frage, wie mit diesen Emotionen in Lehr- und Lernsituationen umgegangen werden kann. Dieser Frage wird im Rahmen des Workshops nachgegangen. Neben der Berücksichtigung von negativen Emotionen wird auch die Entwicklung von Hoffnung auf individueller und kollektiver Ebene thematisiert und kreativ bearbeitet.
BNE online Primarstufe , Sekundarstufe I , Sekundarstufe II , Berufliche Bildung Klima

Toolkit Tourism-Lab – Rewriting Tourism Education | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/methodensammlungen-und-handbuecher/toolkit-tourism-lab-rewriting-tourism-education

Das Toolkit „Tourism-Lab – Rewriting Tourism Education“ bietet eine Sammlung von Methoden und Materialien, die dabei unterstützt, mit jungen Menschen kritisch über nachhaltigen Tourismus und seine globalen Auswirkungen zu reflektieren
Erwachsenenbildung , außerschulische Bildung , bildungsbereichübergreifend Tourismus , Klima

Urban Games und transformatives Lernen | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/urban-games-und-transformatives-lernen

Der Flächenversiegeler, das Kleidercontainer-Monster und ganze Rudel von Müllmonstern – „urbane Monster einer imperialen Lebensweise“ finden sich an jeder Straßenecke. Sie stehen für klimaschädliche Routinen, ungerechte globale Strukturen und den Ressourcenhunger unserer Lebensweise. Die Metaphorik der Monster eröffnet kreative Zugänge des Globalen Lernens und stellt gleichzeitig die Frage, wie ein gutes Leben für alle eigentlich aussehen müsste.
Hofgeismar bildungsbereichübergreifend Ressourcen , Müll/Abfall , Stadt/Land , Klima

Faktencheck Klimawandel – Unterrichtseinheit zur Stärkung von Medienkompetenzen und klimafreundlichen Verhalten in der beruflichen Bildung | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/bildungsmaterialien/faktencheck-klimawandel-unterrichtseinheit-zur-staerkung-von-medienkompetenzen-und-klimafreundlichen-verhalten-der-beruflichen-bildung

Das übergeordnete Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, Kompetenzen für klimaschonendes Verhalten von Berufsschülerinnen und Lehrkräften zu stärken und dadurch Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
der beruflichen Bildung Sekundarstufe I , Sekundarstufe II , Berufliche Bildung Klima