Politische Jugendbildung
https://www.dbjr.de/politische-jugendbildungOb in Gruppenstunden, U18-Wahlen, Gedenkstättenfahrten oder Workshops zu Klima, Flucht
Ob in Gruppenstunden, U18-Wahlen, Gedenkstättenfahrten oder Workshops zu Klima, Flucht
„Wir setzen auf die Einsicht der Politik in Großbritannien und auf den Exit vom Brexit“, sagt unser Vorsitzender Tobias Köck. Es ist im Interesse der jungen Menschen in Großbritannien und Europa, dass nach der Entscheidung des Britischen Parlaments endlich Vernunft einkehrt.
„Armut überwinden, Frieden stiften, Fluchtursachen bekämpfen und das Klima retten
Unser Rant zur aktuellen Aufregung über Jugendliche, die öffentlich Position beziehen und die Welt verbessern wollen:
Da entstehen viele Aktivitäten und Aktionen, die im Kleinen und Großen konkret Klima
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat Empfehlungen veröffentlicht, mit dem er der Bundesregierung acht konkrete Schritte für den Weg aus der Corona-Krise aufzeigt. Unsere Vorsitzende Lisi Maier vertritt im RNE die Interessen junger Menschen und hat an den Empfehlungen intensiv mitgearbeitet.
nutzen Chancengleichheit und sozialen Zusammenhalt fördern Konjunkturprogramme an Klima
Vor dem G20-Gipfel im Oktober ist der Y20-Jugendgipfel im Juli geplant. Drei Jugendvertreter*innen aus Deutschland nehmen daran teil. Sie wollen mit einer Umfrage Anregungen und Forderungen junger Menschen sammeln.
Die Themen Innovation, Digitalisierung und Zukunft der Arbeitswelt sowie Klima, Nachhaltigkeit
Der Bundestag hat den harten Umgang mit Geflüchteten und Migrant*innen deutlich verschärft. Einige Gesetze wurden zu einem „Migrationspaket“ geschnürt und beschlossen. „Die Große Koalition rückt mit diesen Gesetzen ab von einer humanitären und solidarischen Politik für Geflüchtete – insbesondere für junge unbegleitete minderjährige Geflüchtete“, sagt unser Vorstandsmitglied Daniela Broda.
Gesetzespaket zeichnet insgesamt das Bild krimineller Ausländer*innen und vergiftet das Klima
Am Wochenende vom 28. bis 30. März trafen sich die Jugendvertreter*innen der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen zu einem intensiven Vernetzungstreffen nahe Erfurt. Jugendvertreter*innen aus über 10 Jugendverbänden und -organisationen kamen zusammen, um Ideen auszutauschen, Synergien zu schaffen und die Zusammenarbeit für die Zukunft zu stärken.
Thema war die Vorbereitung eines Forderungspapiers, für das übergeordnete Ziel, Klima
Der Bericht „So geht Nachhaltigkeit!“ dokumentiert 17 Vorzeige-Initiativen und Projekte, wie wir uns in Deutschland und in der Welt sozial gerechter und ökologisch sauber organisieren können. Wir haben gemeinsam mit neun Verbände den Bericht herausgegeben.
nachhaltige Entwicklung“ auf die jüngere Generation haben kann, wie Recht und Gesetz das Klima
Beim Jugendgipfel Y7 diskutierten junge Menschen im Vorfeld des G7-Gipfels zu verschiedenen Schwerpunktthemen. Vier Jugenddelegierte brachten die Bedarfe junger Menschen aus Deutschland ein. Das Abschlussdokument mit konkreten Forderungen wurde an den japanischen Premierminister übergeben.
Wiebke Schricker übernahm die Vertretung für „Klima und Umwelt“ und Lisa Mastiaux
Mit einer „Charta für Zivilgesellschaft und Demokratie“ haben wir gemeinsam mit neun anderen Dachverbände und Netzwerken auf die Bedeutung einer unabhängigen Zivilgesellschaft für eine lebendige und starke Demokratie hingewiesen. Die Charta für Zivilgesellschaft und Demokratie:
Wir treten für unsere gemeinnützigen Ziele ein – für Umwelt, Klima, Kultur, Sport