Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Zielmatrix der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen

https://www.dbjr.de/artikel/zielmatrix-der-koordinierungsstelle-jugendbeteiligung-in-klimafragen

Die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen verfolgt wirkungsorientierte Ziele, um die Beteiligung junger Menschen an klimapolitischen Prozessen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zu fördern und zu stärken. Die Zielmatrix wurde von einer Arbeitsgruppe der Koordinierungsstelle entwickelt und dient als Leitfaden sowie Strukturierungshilfe für die verschiedenen Aktivitäten des Jugendbeteiligungsformats. Die Ziele sind in die Ebenen Output, Outcome und Impact unterteilt und berücksichtigen die Perspektiven der Koordinierungsstelle selbst, der beteiligten Jugendverbände und -organisationen sowie der einzelnen Jugendvertreter*innen aus diesen Jugendorganisationen.
Beteiligungsformat der Koordinierungsstelle stärkt den Diskurs im Ministerium zu Klima

Bundeshaushalt 2024 entspricht nicht Erwartungen junger Menschen

https://www.dbjr.de/artikel/bundeshaushalt-2024-entspricht-nicht-erwartungen-junger-menschen

Der Bundesjugendring begrüßt, dass die zurückgenommenen Kürzungen im Kinder- und Jugendplan im Rahmen der Entscheidung über den Bundeshaushalt 2024 nicht angetastet werden. Für die Arbeit der zuständigen Jugend- und Haushaltspolitiker*innen im Bundestag sind die Jugendverbände und -ringe sehr dankbar. Das Zusammenstehen der jungen Zivilgesellschaft gegen die Kürzungspläne der Ampel-Koalition war dabei entscheidend und erfolgreich. „Trotz der Rücknahme der massiven Kürzungen ist dieser Aufwuchs nur ein Meilenstein auf dem noch langen Weg hin zu einer angemessenen Finanzierung des Kinder- und Jugendplans“, betonte Daniela Broda, Vorsitzende des Bundesjugendrings.
„Statt der dringend benötigten Investitionen in Klima-, Umwelt- und Naturschutz wird

Auftakttreffen: Die Arbeitsgruppen der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen stellen sich auf die neue Legislaturperiode ein

https://www.dbjr.de/artikel/auftakttreffen-die-arbeitsgruppen-der-koordinierungsstelle-jugendbeteiligung-in-klimafragen-stellen-sich-auf-die-neue-legislaturperiode-ein

Die inhaltliche Arbeit der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen wird durch die Mitarbeit in Arbeitsgruppen (AGs) organisiert. Die AGs arbeiten an der Entwicklung von Themen, Positionspapieren und ermöglichen den allgemeinen Austausch. Anfang April trafen sich die Arbeitsgruppen der Koordinierungsstelle zu ihrem Auftakt und definierten Arbeitspakete sowie Ziele für die kommende Legislaturperiode.
Im Fokus stehen dabei die Themen Klima– und Generationengerechtigkeit, die stärkere

Konstruktiver Stakeholderdialog zum EU-Klimasozialfonds im Bundesklimaschutzministerium

https://www.dbjr.de/artikel/konstruktiver-stakeholderdialog-zum-eu-klimasozialfonds-im-bundesklimaschutzministerium

Am 20. März nahmen zwei Jugendverter*innen aus der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen am Stakeholderdialog zur Umsetzung des EU-Klimasozialfonds im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) teil. Alina Reize aus dem Bundesvorstand der BUNDjugend, und Fabian Rodenwald, stellvertretender Bundesvorsitzender des Jugendwerks der AWO brachten dabei die Perspektive junger Menschen in den Verbändeaustausch ein.
Bundesklimaschutzministerium: junge Menschen in die Ausgestaltung des nationalen Klima-Sozialplans

Keine Entlastung zulasten einer sozial-ökologischen Verkehrswende!

https://www.dbjr.de/artikel/keine-entlastung-zulasten-einer-sozial-oekologischen-verkehrswende

Bei der Reaktion auf aktuelle Krisen muss aus Sicht des Bundesjugendrings das Ziel einer sozial-ökologischen Transformation konsequent berücksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund ist auch das „Entlastungspaket“ der Bundesregierung zu bewerten. Umwelt- und klimapolitische Maßnahmen und die Entlastung ärmerer Menschen müssen dabei Hand in Hand gehen.
Solange die Bahn im Fernverkehr das teuerste Verkehrsmittel bleibt, schaden wir dem Klima