Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Auftakttreffen: Die Arbeitsgruppen der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen stellen sich auf die neue Legislaturperiode ein

https://www.dbjr.de/artikel/auftakttreffen-die-arbeitsgruppen-der-koordinierungsstelle-jugendbeteiligung-in-klimafragen-stellen-sich-auf-die-neue-legislaturperiode-ein

Die inhaltliche Arbeit der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen wird durch die Mitarbeit in Arbeitsgruppen (AGs) organisiert. Die AGs arbeiten an der Entwicklung von Themen, Positionspapieren und ermöglichen den allgemeinen Austausch. Anfang April trafen sich die Arbeitsgruppen der Koordinierungsstelle zu ihrem Auftakt und definierten Arbeitspakete sowie Ziele für die kommende Legislaturperiode.
Im Fokus stehen dabei die Themen Klima– und Generationengerechtigkeit, die stärkere

Konstruktiver Stakeholderdialog zum EU-Klimasozialfonds im Bundesklimaschutzministerium

https://www.dbjr.de/artikel/konstruktiver-stakeholderdialog-zum-eu-klimasozialfonds-im-bundesklimaschutzministerium

Am 20. März nahmen zwei Jugendverter*innen aus der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen am Stakeholderdialog zur Umsetzung des EU-Klimasozialfonds im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) teil. Alina Reize aus dem Bundesvorstand der BUNDjugend, und Fabian Rodenwald, stellvertretender Bundesvorsitzender des Jugendwerks der AWO brachten dabei die Perspektive junger Menschen in den Verbändeaustausch ein.
Bundesklimaschutzministerium: junge Menschen in die Ausgestaltung des nationalen Klima-Sozialplans

Keine Entlastung zulasten einer sozial-ökologischen Verkehrswende!

https://www.dbjr.de/artikel/keine-entlastung-zulasten-einer-sozial-oekologischen-verkehrswende

Bei der Reaktion auf aktuelle Krisen muss aus Sicht des Bundesjugendrings das Ziel einer sozial-ökologischen Transformation konsequent berücksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund ist auch das „Entlastungspaket“ der Bundesregierung zu bewerten. Umwelt- und klimapolitische Maßnahmen und die Entlastung ärmerer Menschen müssen dabei Hand in Hand gehen.
Solange die Bahn im Fernverkehr das teuerste Verkehrsmittel bleibt, schaden wir dem Klima

Jugenddelegierte verhandeln in Busan, Südkorea beim INC-5 über UN-Plastikabkommen

https://www.dbjr.de/artikel/jugenddelegierte-verhandeln-in-busan-suedkorea-beim-inc-5-ueber-un-plastikabkommen

Busan, 27. November 2024 – Vom 25. November bis 1. Dezember 2024 kommen rund 170 Staaten in Busan, Südkorea zur finalen fünften und entscheidenden Verhandlungsrunde für das globale UN-Abkommen gegen Plastikverschmutzung zusammen. Der UN-Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung, Fidelis Stehle, vertritt die Perspektiven junger Menschen aus Deutschland und bringt sich in den Verhandlungen vor Ort ein.
Basis als Grundlage Plastikverschmutzung hat weitreichende Folgen für Umwelt, Klima