Aktuelles // Universität Oldenburg https://uol.de/berufsausbildung/aktuelles/seite-2
Ressourcenbewusst die Zukunft gestalten“ stand dieser Tag unter dem Blickwinkel „Klima
Ressourcenbewusst die Zukunft gestalten“ stand dieser Tag unter dem Blickwinkel „Klima
Intensivere Dürre im Sommer, mehr Niederschlag im Winter, häufigerer Starkregen – wie lässt sich der Wasserhaushalt in Grünlandregionen dennoch ausbalancieren? Das untersuchen unter anderem Oldenburger Forschende in einem neuen Verbundprojekt.
Winter, dafür Trockenheit im Sommer: Im Nordwesten Niedersachsens wandelt sich das Klima
Alle Pflanzen der Erde sollen mit ihren wichtigsten Eigenschaften in der globalen Datenbank „Try“ erfasst werden. Ein ambitioniertes Projekt, an dem ein Oldenburger Team entscheidend beteiligt ist. Bereits jetzt ist in „Nature“ ein Artikel erschienen, für den die Datenbank fundamental wichtig war.
viel Kohlenstoff sie speichern kann – beides entscheidende Größen für das globale Klima
Mit dem Forschungsschiff Polarstern sind derzeit Oldenburger Wissenschaftler in der Antarktis unterwegs. Unter Leitung der Meeresbiologin Bettina Meyer untersuchen sie unter anderem, wie sich der Klimawandel auf die Bestände von Krill im atlantischen Teil des Südpolarmeers auswirkt.
wollen die Wissenschaftler vorhersagen, wie die Krillbestände auf unterschiedliche Klima-Szenarien
20.000 Liter Meerwasser aus dem Nordatlantik hat ein internationales Forscherteam per Tanklastzug zur Analyse an die Universität Heidelberg transportieren lassen – darunter auch Meeresforscher der Universität Oldenburg.
Doch ungeachtet ihrer Bedeutung für das Klima oder die Ozeanströmungen sind diese
Der European Research Council (ERC) ist die Institution, mit der die Europäische Union exzellente Wissenschaftler mit unkonventionellen Ansätzen fördert. Einer von ihnen ist Dr. Oliver Wurl: Der Meereswissenschaftler hat einen mit 1,48 Millionen Euro dotierten „Starting-Grant“ für Nachwuchsforscher erhalten.
welche Schadstoffe sich hier anreichern und sowohl die Nahrungskette als auch das Klima
Fliegen, Mücken, Staub und sogar Mikroplastik – Spinnennetze fangen auf, was sich durch die Luft bewegt. Forscherinnen der Universität haben nun erstmals die Fangnetze der Achtbeiner auf kleinste Plastikteilchen untersucht.
Winter, dafür Trockenheit im Sommer: Im Nordwesten Niedersachsens wandelt sich das Klima
„Leinen los“ heißt es an diesem Freitag an Bord der „Sonne“. Das zweitgrößte deutsche Forschungsschiff bricht unter Leitung der Geochemikerin Katharina Pahnke von Neukaledonien im Südpazifik zu einer Expedition in die Tasmansee vor Neuseeland auf.
Ein solcher Blick hilft unter anderem, gegenwärtige Klima– und Umweltveränderungen
Mit einer Inklusionsvereinbarung will die Universität ihre Beschäftigten für das Thema sensibilisieren. Ein Aktionsplan stellt konkrete Maßnahmen auf.
nur die gesetzlichen Vorgaben in konkrete Ziele umwandeln, sondern insgesamt ein Klima
Am 28. September wird das Schlaue Haus eröffnet: Ein Interview mit Dr. Petra Buchholz, Geschäftsführerin der Schlaues Haus Oldenburg gGmbH, über Ziele der Einrichtung, den Bau am Schlossplatz, erste Veranstaltungen und die geplante Eröffnungsfeier.
FRAGE: Besonders die Themen Energie/Klima und Wohnen/Leben stehen im Mittelpunkt