Neuigkeiten im Jubiläumsjahr // Universität Oldenburg https://uol.de/50jahre/news/seite-1
Jubiläum Meereswissenschaften Oldenburger Klimatage mit Ottmar Edenhofer „Klima
Jubiläum Meereswissenschaften Oldenburger Klimatage mit Ottmar Edenhofer „Klima
Jubiläum Meereswissenschaften Oldenburger Klimatage mit Ottmar Edenhofer „Klima
Meeresforschende aus Bremen und Oldenburg arbeiten zusammen an wichtigen Zukunftsfragen. Um die Konsequenzen der Klimaerwärmung für die Meeresumwelt weiter zu ergründen, haben sie sich gemeinsam in der Exzellenzstrategie beworben.
Mikrofossilien zeigen, dass sich Lebensgemeinschaften bereits mit dem sich ändernden Klima
Partikel aus dem zentralen Südamerika waren die wichtigste Eisenquelle im Südpazifik während der letzten beiden Eiszeiten. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forschenden um den Oldenburger Geochemiker Torben Struve.
So nahm ihr Beitrag besonders gegen Ende der Eiszeiten zu, als sich das Klima wieder
Hydro- und Pyrolysekohlen Um Moore, die darin vorhandene Artenvielfalt und das Klima
Das Klima und seine Veränderung als Thema im Sachunterricht?
Der Bereich (b) Klima und Gesellschaft beforscht Klimawandel und seine gesellschaftlichen
Eine Schatzsuche im Tauchboot, eine Achterbahnfahrt mit dem Golfstrom und spannende Experimente zu Wind- und Solarenergie – in den Osterferien gibt es im Schülerlabor physiXS auf dem Campus Wechloy einiges zu entdecken.
wodurch sich Wasser in Bewegung setzt“ geht es um Meeresbewegungen und wie sie unser Klima
B. individuelle Vorsorge, Anpassungsgovernance) Klima-Resilienz, -Vulnerabilität
Sie zählen zu den stabilsten chemischen Verbindungen überhaupt: Kohlenwasserstoffe. Wie die Natur es dennoch schafft, sie abzubauen, hat ein internationales Team in den vergangenen sechs Jahren erforscht, darunter der Oldenburger Mikrobiologe Ralf Rabus.
Diese spielen eine zentrale Rolle im globalen, das Klima beeinflussenden Kohlenstoffkreislauf