Grüne Schule (alt) // Universität Oldenburg https://uol.de/botgarten/gruene-schule-2
(September bis Oktober) Einheimische Bäume im Park und Wald Exotische Bäume Klima
(September bis Oktober) Einheimische Bäume im Park und Wald Exotische Bäume Klima
Wissenschaftskommunikation in der Oldenburger Innenstadt, mit dem Bürger und für den Bürger aus Stadt und Region: Die gibt es künftig im Schlauen Haus, ob durch Vorträge, Konferenzen oder Ausstellungen.
WissenschaftlerInnen erklären in elf Kurzvorträgen zum Thema Energie und Klima unter
B. individuelle Vorsorge, Anpassungsgovernance) Klima-Resilienz, -Vulnerabilität
„Eingewanderte“ Pflanzen und Tiere können ganze Ökosysteme verändern und Schäden in Millionenhöhe verursachen. Ein Forscherteam unter Oldenburger Leitung prognostiziert, welche Regionen besonders gefährdet sind. Weit vorn: Die Nordsee.
dass zukünftig besonders in Regionen mit hohem Schiffsaufkommen und gemäßigtem Klima
Batterien und Akkus auf Basis von Lithium sind als Energiespeicher unverzichtbar geworden. Ein neues Verfahren, um Vorgänge auf der Oberfläche der Elektroden während des Betriebs zu beobachten, haben Chemiker um Gunther Wittstock entwickelt.
Allerweltsmetalle 08.01.2025 Top-Thema Chemie Mit torffreier Blumenerde dem Klima
Pflanzen und Tiere breiten sich zunehmend aus – vor allem der Mensch trägt zur Einschleppung nicht-heimischer Arten bei. Ein Wissenschaftlerteam mit Oldenburger Beteiligung hat nun herausgefunden, welchem Muster die Ausbreitung folgt.
Ein Forscherteam der Universität Oldenburg, des Senckenberg Biodiversität und Klima
Fliegen, Mücken, Staub und sogar Mikroplastik – Spinnennetze fangen auf, was sich durch die Luft bewegt. Forscherinnen der Universität haben nun erstmals die Fangnetze der Achtbeiner auf kleinste Plastikteilchen untersucht.
Der Mensch im Raum 08.01.2025 Top-Thema Chemie Mit torffreier Blumenerde dem Klima
Tag der Berufsausbildung 2023 Klima– und Tierschutz Der Tag der Berufsausbildung
Tag der Berufsausbildung 2023 Klima– und Tierschutz Der Tag der Berufsausbildung
Batterien auf eine völlig neue Art herzustellen, ist das Ziel des Chemikers Dmitry Momotenko. Nun hat er seine Forschungsarbeit an der Universität aufgenommen – gefördert mit einem Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC).
Allerweltsmetalle 08.01.2025 Top-Thema Chemie Mit torffreier Blumenerde dem Klima