Zweites Quartalstreffen des Reallabors 70 GW Offshore Wind in Hannover | Reallabor Offshore https://reallabor.offshore.uol.de/983-2-2-2-2-2/
entstanden erste gemeinsame Reflexionen darüber, wie sich beispielsweise veränderte Klima
entstanden erste gemeinsame Reflexionen darüber, wie sich beispielsweise veränderte Klima
Pflanzen und Tiere breiten sich zunehmend aus – vor allem der Mensch trägt zur Einschleppung nicht-heimischer Arten bei. Ein Wissenschaftlerteam mit Oldenburger Beteiligung hat nun herausgefunden, welchem Muster die Ausbreitung folgt.
Ein Forscherteam der Universität Oldenburg, des Senckenberg Biodiversität und Klima
Windenergie Joachim Peinke, Julia Gottschall Der Einfluss von Wetter und Klima
„Eingewanderte“ Pflanzen und Tiere können ganze Ökosysteme verändern und Schäden in Millionenhöhe verursachen. Ein Forscherteam unter Oldenburger Leitung prognostiziert, welche Regionen besonders gefährdet sind. Weit vorn: Die Nordsee.
dass zukünftig besonders in Regionen mit hohem Schiffsaufkommen und gemäßigtem Klima
Batterien auf eine völlig neue Art herzustellen, ist das Ziel des Chemikers Dmitry Momotenko. Nun hat er seine Forschungsarbeit an der Universität aufgenommen – gefördert mit einem Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC).
Allerweltsmetalle 08.01.2025 Top-Thema Chemie Mit torffreier Blumenerde dem Klima
In einer bundesweiten Kooperation haben Chemiker eine neuartige, vielversprechende Kohlenstoff-Verbindung hergestellt und analysiert. Den Grundbaustein liefert eine Oldenburger Arbeitsgruppe für Organische Chemie.
Allerweltsmetalle 08.01.2025 Top-Thema Chemie Mit torffreier Blumenerde dem Klima
Sie gelten als mögliche Hochenergie-Stromspeicher der nächsten Generation: Lithium-Luft-Batterien. Ein Forschungsvorhaben mit Oldenburger Beteiligung erprobt ein neues Konzept, um die Lebensdauer der Batteriezellen zu erhöhen.
Allerweltsmetalle 08.01.2025 Top-Thema Chemie Mit torffreier Blumenerde dem Klima
Batterien und Akkus auf Basis von Lithium sind als Energiespeicher unverzichtbar geworden. Ein neues Verfahren, um Vorgänge auf der Oberfläche der Elektroden während des Betriebs zu beobachten, haben Chemiker um Gunther Wittstock entwickelt.
Allerweltsmetalle 08.01.2025 Top-Thema Chemie Mit torffreier Blumenerde dem Klima
Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel, den Präsidenten des Wuppertal Instituts für Klima
Künstliche Photosynthese ist das Thema einer neuen Forschungsgruppe am Institut für Chemie. Das Team will edelmetallfreie Katalysatormaterialien entwickeln, um Kohlendioxid mit Hilfe von Sonnenlicht weiterzuverarbeiten.
Allerweltsmetalle 08.01.2025 Top-Thema Chemie Mit torffreier Blumenerde dem Klima