Referent*innen-Infos // Universität Oldenburg https://uol.de/diz/toll/toll-2025/aufruf-zur-mitwirkung
fördern und die individuelle Entwicklung jeder einzelnen Person zu stärken, damit ein Klima
fördern und die individuelle Entwicklung jeder einzelnen Person zu stärken, damit ein Klima
Seltenen Pflanzen neue Standorte zu verschaffen und so beispielsweise Wiesen wieder artenreicher zu machen – dafür setzt sich der Vegetations- kundler und Naturschutzexperte Rainer Buchwald gemeinsam mit seinen Studierenden ein.
Winter, dafür Trockenheit im Sommer: Im Nordwesten Niedersachsens wandelt sich das Klima
Oldenburger Periodensystem Forschen fürs Klima Throwback Throwback zur Geschichte
Oldenburger Periodensystem Forschen fürs Klima 10 Jahre Unimedizin Bilder vom Festakt
Am 26. Februar jährt sich der Todestag des Philosophen Karl Jaspers zum 50. Mal. Im Interview spricht der Oldenburger Philosoph Matthias Bormuth über Jaspers‘ Vorstellungen von der Mündigkeit des einzelnen Bürgers und die Aktualität seiner Ideen.
Basel in dem Wissen, dass die Selbstbesinnung ausgeblieben war, das restaurative Klima
Ein gut 200 Jahre alter Strickpulli von den Färöerinseln hat als Fund des Akademienprojekts „Prize Papers“ in Medien international Beachtung bekommen. Wie es dazu kam – und was die Forschenden aus Oldenburg und London in vier bislang ungeöffneten Paketen noch entdeckten.
Oldenburger Periodensystem Forschen fürs Klima Prize Papers Schreiben lernen unter
Oldenburger Periodensystem Forschen fürs Klima Verabschiedung Piper Fotos
Angesichts des steigenden Meeresspielgels müssen sich die Bewohner der Küsten auf ganz vielfältige Weise vor dem Wasser schützen. Wie Oldenburger Forscher helfen, die Regionen fit für die Zukunft zu machen, erläutert Küstenforscher Thomas Klenke.
Oldenburger Periodensystem Forschen fürs Klima Energiewende gestalten Das Netz
Endomorphism Monoid of a Graph“ Sabine Stöcker, „Daisyworldmodelle zur Biosphäre-Klima-Kopplung
Er hat sich der nachhaltigen Entwicklung verschrieben: Bernd Siebenhüner befasst sich mit „planetaren Grenzen“ und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Sein Ziel: eine lebenswerte, soziale und ökologische Zukunft zu gestalten.
bestmöglich zu befriedigen, den Nutzen zu maximieren und dabei andere Systeme wie Natur, Klima