Gut betreut zum Doktortitel // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/gestaerkt-promovieren/gut-betreut-zum-doktortitel
Oldenburger Periodensystem Forschen fürs Klima Gestärkt promovieren Gut betreut
Oldenburger Periodensystem Forschen fürs Klima Gestärkt promovieren Gut betreut
Oldenburger Periodensystem Forschen fürs Klima Was ist Freiheit?
Die Universitäten Bremen und Oldenburg wollen als Universitärer Exzellenzverbund in die Zukunft gehen. Ihre Absichtserklärung haben die beiden Universitäten heute fristgerecht beim Wissenschaftsrat eingereicht.
Juni trafen sich Minister Mohrs und Kathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima
Die neue „Lehrerin des Jahres für naturwissenschaftliche Fächer” kommt aus Hamburg: Kerstin Gleine erhielt den mit 15.000 Euro dotierten Klaus-von-Klitzing-Preis, den die Universität Oldenburg und die EWE Stiftung zum neunten Mal vergaben.
Sie rief die Forschungswerkstatt „MINT“ sowie eine „Klima-“ und eine „Robotik-AG“
Drei Oldenburger Studierende haben sich auf ungewöhnlichem Weg ins Auslandssemester aufgemacht: per Fahrrad. Carmen Sroweleit, Jil Gagelmann und Jasper Laschinger berichten über ihre Reise nach Cádiz beziehungsweise Sogndal.
Cádiz und der südspanischen Region Andalusien reizen sie besonders das mediterrane Klima
Angesichts des steigenden Meeresspielgels müssen sich die Bewohner der Küsten auf ganz vielfältige Weise vor dem Wasser schützen. Wie Oldenburger Forscher helfen, die Regionen fit für die Zukunft zu machen, erläutert Küstenforscher Thomas Klenke.
Oldenburger Periodensystem Forschen fürs Klima Energiewende gestalten Das Netz
Angesichts des steigenden Meeresspielgels müssen sich die Bewohner der Küsten auf ganz vielfältige Weise vor dem Wasser schützen. Wie Oldenburger Forscher helfen, die Regionen fit für die Zukunft zu machen, erläutert Küstenforscher Thomas Klenke.
Oldenburger Periodensystem Forschen fürs Klima Energiewende gestalten Das Netz
Auf Prozessoren in Computern oder Handys befinden sich milliardenfach winzige Schalter: Transistoren. Kleiner geht nicht? Geht doch, und dazu mehr als tausend Mal schneller, meint der Physiker Martin Silies. Er überzeugte mit seiner Idee eines optischen Transistors beim Bundesforschungsministerium und leitet nun seine eigene Nachwuchsforschergruppe.
bundesweit maximal sieben Nachwuchsforschergruppen insbesondere in den Forschungsfeldern Klima
Sie ist eine der renommiertesten deutschen Forscherinnen zu Energie- und Nachhaltigkeitsthemen: Die Rede ist von Prof. Dr. Claudia Kemfert, die wichtige Stationen ihrer Laufbahn an der Universität Oldenburg absolvierte. Ein Porträt.
„Verzichtsdebatten führen nicht weiter“ „Die andere Klima-Zukunft – Innovation statt
Physik-Didaktik Universität Oldenburg Kooperationspartner: Regionales Bildungsnetzwerk, Klima