Wohnen und Leben in Oldenburg von A bis Z // Universität Oldenburg https://uol.de/austauschstudium/wohnen-und-leben
Oldenburg genießt ein gemäßigtes Klima mit warmen Sommern und milden Wintern.
Oldenburg genießt ein gemäßigtes Klima mit warmen Sommern und milden Wintern.
Im April 2021 begegneten sich die beiden tropischen Wirbelstürme Seroja und Odette im Indischen Ozean. Wie sich dieses seltene Phänomen auf das Meer auswirkte, untersuchten Oliver Wurl und Jens Meyerjürgens jetzt in einer Fallstudie.
transportiert sie anschließend in höhere Breitengrade – ein entscheidender Prozess, der das Klima
Regierungen richten sich beim Klimaschutz nach ethischen Grundsätzen, in der Bevölkerung herrschen hingegen Kosten-Nutzen-Überlegungen vor, so das Ergebnis einer neuen Oldenburger Studie. Das stellt ambitionierte Politik vor ein Dilemma.
in wärmeren Ländern größer als in kälteren, wohingegen die Länder mit kühlerem Klima
Forschende der Universitäten Cambridge und Oldenburg haben herausgefunden, dass bestimmte in Seen lebende Bakterien lieber Kunststoffe vertilgen als natürliche Nahrung. Sie können somit Plastikmüll in Gewässern auf natürlichem Weg zersetzen.
Winter, dafür Trockenheit im Sommer: Im Nordwesten Niedersachsens wandelt sich das Klima
Die Mikroschicht zwischen Ozean und Atmosphäre steht im Zentrum einer neuen Forschungsgruppe unter Oldenburger Leitung. In den kommenden vier Jahren befasst sich das Team mit einem Ort, an dem besondere Bedingungen herrschen.
des Meeres und habe aufgrund ihrer besonderen Lage einen Einfluss auf das globale Klima
In Wilhelmshaven befindet sich ein Teil der Universität: Auf der Schleuseninsel nahe des Südstrands hat das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) einen Standort, der nun erweitert wurde. Eine einzigartige Infrastruktur.
So lassen sich Meere und Seen, Salz- und Süßwasser, zukünftiges und vergangenes Klima
fördern und die individuelle Entwicklung jeder einzelnen Person zu stärken, damit ein Klima
Von einer Südpazifik-Expedition hat ein Forschungsteam um Geowissenschaftler Torben Struve einen Forschungsgegenstand mitgebracht, der schon zuvor weit gereist war und die starke Erdabkühlung der letzten Eiszeit erklären helfen kann – Staub.
Dort beeinflusste dieser das Eiszeit-Klima womöglich erheblich: Da mikroskopisch
Auch im Tierreich gibt es unterschiedliche Persönlichkeiten, die jeweils ihren eigenen Lebensstil pflegen: Selbst einfache Meereswürmer führen ihr tägliches Leben nach ihrem ganz individuellen Rhythmus, wie eine neue Studie ergab.
Prozesse in den Zellen.“ Wie aber reagieren die inneren Taktgeber, wenn der Mensch das Klima
Größere Niederschlagsmengen und ein steigender Meeresspiegel erhöhen das Risiko für Binnenhochwasser im Küstenraum: Das Projekt KLEVER-Risk legt dar, wie sich das westliche Ostfriesland an den Klimawandel anpassen kann.
Winter, dafür Trockenheit im Sommer: Im Nordwesten Niedersachsens wandelt sich das Klima