Angebote der ReBiS-Lernorte // Universität Oldenburg https://uol.de/diphywi/projekte/rebis/rebis-angebote
Natürlicher Klimawandel – und wie beeinflussen wir das Klima?
Natürlicher Klimawandel – und wie beeinflussen wir das Klima?
Passionarität“ der Steppenbewohner erinnert durch die Gründung der Ethnogenese auf Klima
Auf Ardley Island in der Antarktis lebt eine Kolonie Eselspinguine in gefährlicher Nähe zu einem Vulkan: Mehrfach gerieten die Pinguine in den vergangenen 7000 Jahren durch Vulkanausbrüche an den Rand des Aussterbens. Dies zeigt eine aktuelle Studie, an der Oldenburger Forscher beteiligt waren.
Forscher erwartet hatten: „Wir nahmen an, dass sich vor allen Dingen Änderungen im Klima
Wenn es infolge des Klimawandels in den Tropen noch wärmer wird, beeinträchtigt das die dortigen Pflanzenarten? Für die meisten Ananasgewächse gilt offenbar das Gegenteil, wie die Oldenburger Biologin Lilian-Lee Müller herausfand. Das überraschende Ergebnis ihrer Forschung betrifft immerhin bis zu 3000 Arten.
Das Klima schwankt hier während des Jahres wenig, und viele Arten sind spezialisiert
Oldenburger und Bremer Forscher haben nachgewiesen, dass sich Gemeinschaften marinen Planktons aus heutiger und vorindustrieller Zeit nachweisbar unterscheiden. Die Studie verdeutlicht, wie der Klimawandel die Biodiversität beeinflusst.
Foraminiferen dokumentieren den Zustand der Ozeane, bevor der Mensch begonnen hat, das Klima
Die wichtigste Auszeichnung für Forschende in frühen Karrierephasen geht erstmals nach Oldenburg: Die Geowissenschaftlerin Sinikka Lennartz erhält den Heinz Maier-Leibnitz-Preis für ihre Modellrechnungen zum organischen Kohlenstoff im Meer.
Ihre Ergebnisse seien „äußerst relevant“, um das zukünftige Klima zu modellieren.
Um den Ursachen des Bienensterbens auf den Grund zu gehen, braucht es mehr Wissen darüber, in welcher Umgebung sich Hummeln und Co. wohlfühlen. In einem Citizen-Science-Projekt sammeln Schüler Daten über das Verhalten der Tiere.
In ihrer Bachelorarbeit untersucht sie die Zusammenhänge zwischen Landschaft, Klima
Ein deutsch-niederländisches Kooperationsprojekt will für die Bedrohung von Honig- und Wildbienen sensibilisieren. Insektenhotels an Schulen, eine interaktive App und weitere Projekte laden die Bürger ein, selbst aktiv zu werden.
öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten wissenschaftliche Daten über Bienen, Landnutzung und Klima
Drei Oldenburger Studierende haben sich auf ungewöhnlichem Weg ins Auslandssemester aufgemacht: per Fahrrad. Carmen Sroweleit, Jil Gagelmann und Jasper Laschinger berichten über ihre Reise nach Cádiz beziehungsweise Sogndal.
Cádiz und der südspanischen Region Andalusien reizen sie besonders das mediterrane Klima
Sie ist eine der renommiertesten deutschen Forscherinnen zu Energie- und Nachhaltigkeitsthemen: Die Rede ist von Prof. Dr. Claudia Kemfert, die wichtige Stationen ihrer Laufbahn an der Universität Oldenburg absolvierte. Ein Porträt.
„Verzichtsdebatten führen nicht weiter“ „Die andere Klima-Zukunft – Innovation statt