Dein Suchergebnis zum Thema: Kirsche

Meintest du kirche?

Wiederbewaldung von Sturmwurfflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/wiederbewaldung-von-sturmwurfflaechen

Nach einem Sturmereignis stellt sich die Frage mit welchen Mitteln standortsgerechte Folgebestände aufgebaut werden können. Durch die Beurteilung von Standort, Vorausverjüngung und zu erwartender Verjüngung kann das Naturverjüngungspotenzial einer Fläche hinreichend genau abgeschätzt werden.
Sonstige Baumarten wie seltene, vor allem lichtbedürftige Baumarten (Kirsche, sonstiges

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Verbissprozent – eine Kontrollgrösse im Wildmanagement – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/das-verbissprozent

Wiederholter starker Verbiss kann die Verjüngung des Waldes mit standortsgemässen Baumarten in Frage stellen. Wie stark Reh, Hirsch und Gämse einen Wildlebensraum beeinträchtigen, lässt sich mit dem sogenannten Verbissprozent beurteilen.
Bei früh austreibenden Bäumen (Kirsche, Ulme usw.) ist zu diesem Zeitpunkt der neue

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Großflächige Eichennaturverjüngung: Bewährtes Verfahren im Test – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/eiche-natuerlich-verjuengen

Die Eiche gilt als klimastabile Baumart mit guter Wertleistung und ist ökologisch von hohem Interesse. Für den Erhalt dieser Art ist dabei die erfolgreiche Verjüngung entscheidend. Ein vor ca. 15 Jahren wiederbelebtes, traditionelles Verjüngungsverfahren und Pflegemodell wurde nun einer kritischen Prüfung unterzogen.
Baumarten wie die Elsbeere (Sorbus torminalis) oder in begrenztem Umfang die Vogel-Kirsche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bewertung von Erntebeständen der Hainbuche in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/bewertung-von-erntebestaenden-der-hainbuche-in-bayern

Die Hainbuche kommt in Bayern fast flächendeckend vor. Im Rahmen des Projekts AcCarTi wurden jetzt 20 Bestände der Hainbuche in Bayern genetisch untersucht. Die ersten Ergebnisse zu den genetischen Vielfaltsparametern und die räumlich-genetische Struktur zwischen den zugelassenen und neuen Erntebeständen werden hier vorgestellt.
Eichen-Hainbuchenbestände mit Mischbaumarten von Ahorn, Linde, Buche, Elsbeere, Kirsche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biologische Rationalisierung Teil 1: Einleitung und ökonomische Grundlagen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/biologische-rationalisierung-einleitung

Auch bei der Holzproduktion geht es um die Optimierung von Aufwand und Ertrag. Im Gegensatz zur technischen Rationalisierung bietet die biologische Rationalisierung den Vorteil, natürliche Prozesse kostenlos nutzen zu können.
Abb. 2 – Konzentrationsprinzip-Massnahmen konzentrieren sich nur auf den Z-Baum (Kirsche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nuss und Mandelkern – Nüsse und Nussbäume näher betrachtet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/nuss-und-mandelkern

Gerade in der Vorweihnachts- und Weihnachtszeit haben Nüsse und Nussfrüchte bei uns Hochsaison. Neben Klassikern wie Haselnuss, Mandeln und Walnüssen kommen in der Weihnachtszeit auch exotische Nussarten wie zum Beispiel Cashewkerne, Paranüsse und Macadamianüsse auf den Tisch. Aus vielen Fußgängerzonen sind auch die Maronibrater nicht mehr wegzudenken.
Botaniker an, es würde sich bei der Walnuss um eine Steinfrucht handeln, ähnlich Kirsche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden