Dein Suchergebnis zum Thema: Kirsche

Meintest du kirche?

Samenplantagen sichern qualitätsgerechte Saatgutgewinnung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/samenplantagen

In vielen Bundesländern haben Borkenkäferbefall und Sturmereignisse riesige Kahlflächen hinterlassen. Die anstehenden Aufforstungsmaßnahmen über Jahre sind eine große Herausforderung für die Forstbetriebe. Die Samenplantagen der NW-FVA spielen eine wertvolle Rolle für die Versorgung Nordwestdeutschlands mit hochwertigem Vermehrungsgut.
dieser Baumarten liegen. 04.08.2023 4.30 Wie viel Liliental ist in der Liliental-Kirsche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geeignetes Vermehrungsgut für den Waldumbau im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/vermehrungsgut-im-klimawandel

In Österreich konnten Forstbetriebe bis vor kurzem Fichten und andere Nadelbaumarten in fast allen Tieflagen kultivieren. Künftig sind viele dieser Standorte jedoch ungeeignet, da sie außerhalb der ökologischen Amplitude dieser Baumarten liegen.
Besonders Laubbaumarten wie Eiche, Buche, Ahorn und Kirsche sowie Nadelbaumarten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In drei Schritten zum klimafitten Wald: Versuchsanbauten mit alternativen Baumarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/baumarten-fuer-den-klimawandel

Zwischenzeitlich pfeifen es ja schon die Spatzen von den Dächern: Das Klima wandelt sich – und zwar in einem derzeit ziemlich beunruhigenden Ausmaß und Tempo. Dass das bekannte Baumarten-Portfolio da auf Dauer wahrscheinlich nicht mehr ausreichen dürfte – eigentlich eine Plattitüde!
, Bornmüllertanne, Edelkastanie, Pazifische Edeltanne, Intermedianuss, Walnuss, Kirsche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wanderausstellung "Waldland Nordrhein-Westfalen" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/wanderausstellung-waldland-nrw

In einem Kooperationsprojekt haben der Landesbetrieb Wald und Holz NRW und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald NRW eine Wanderausstellung auf Tournee geschickt. Im Laufe von zwei Jahren wird sie an vielen Standorten Nordrhein-Westfalens zu besichtigen sein.
baumartenspezifischen Informationen (präsentiert werden Eiche, Buche, Erle, Birke, Pappel, Ahorn, Kirsche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel: Alternativen zur Fichte in Oberösterreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/alternativen-zur-fichte-im-klimawandel

Treffen die Klimaprognosen zu, werden sich unsere Wälder verändern. Besonders betroffen von den hohen Temperaturen wird die Fichte in ihrem künstlichen Anbaugebiet sein. In Oberösterreich sind vier Baumarten als Alternative interessant.
Neben diesen Baumarten sollten auch Baumarten wie Birke, Kirsche und Nuss öfters

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald vor Wild: Wir müssen umdenken und handeln! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/wald-vor-wild

Der Fürstlich Castell’sche Forstbetrieb ist ein großer Privatwaldbetrieb in Bayern. Er hat in den letzten Jahren unter den Folgen des Klimawandels gelitten und sieht die Lösung der damit verbundenen Probleme im Waldumbau und der klaren Priorität des Waldes vor dem Wild.
Eiche, Esche, Linde, Kirsche, Hainbuche und auch Elsbeere, Ahorn und Speierling müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zeitbedarf und Kosten der Birkenästung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/kosten-der-birkenaestung

Birken auf Sturmflächen können entweder Brenn- oder Wertholz liefern. Für die Produktion wertvollen Holzes auf Sukzessionsflächen ist die Wertästung unumgänglich: Mit welchem Zeitbedarf und Kosten muss ich rechnen?
In einer Untersuchung zur Wild-Kirsche mit dem Distel-Leitersystem wurde bei einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Insekten im Ökosystem Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/die-insekten-im-oekosystem-wald

Bei der Aufzählung der wichtigsten Organismen eines Waldes vergisst man die Insekten oft. Und doch tragen sie entscheidend zur Pflanzenvermehrung, zur Bodenfruchtbarkeit, zur nachhaltigen Waldgesundheit und zur Wald-Diversität bei.
Beispiele dafür sind Ahorn, Hartriegel, Weissdorn, Rosskastanie, Kirsche, Kreuzdorn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden