Dein Suchergebnis zum Thema: Kirsche

Meintest du kirche?

Alternative-Kulturbegründung von Eichenmischwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/alternative-kulturbegruendung-von-eichenmischwald

Mit dem Ziel, die Pflanzenzahlen und den künftigen Pflegeaufwand bei der Bestandesbegründung zu reduzieren, ohne dabei die Wertholzproduktion wesentlich zu beeinträchtigen, wird ein neues Eichenbegründungsverfahren vorgestellt.
auch Mischbestände begründet werden; diese wiederum können als Zeitmischung (wie Kirsche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wertholzproduktion mit Birnen und Speierlingen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/wertholzproduktion-mit-birnen

Birnbaumholz ist am Holzmarkt sehr gefragt, aber nur in geringen Mengen verfügbar. Die Forstwirtschaft kann den Bedarf kaum decken, darum werden häufig Stämme aus Streuobstwiesen verkauft. Welche Birnensorten und Pflegeregime sind hierfür geeignet?
Die in der Regel am Bestandesaufbau einer Wertholzwiese beteiligte Kirsche ist in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hirschkäfer – was wir über sie wissen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/der-hirschkaefer

Wo entwickeln sich seine Larven und welche Baumarten bevorzugt der Hirschkäfer als Brutstätte? Kürzlich fanden Forscher in einem Wald bei Freiburg die meisten Individuen in einem bewirtschafteten Roteichenbestand. Beweist das seine hohe Anpassungsfähigkeit?
gelistet, darunter auch Nadelbäume und auffällig viele Offenland-Baumarten wie Kirsche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldumbau und Forstbaumschulen – ein Erfolgsmodell? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/waldumbau-forstbaumschulen-erfolgsmodell

Der Klimawandel verändert die Artenvielfalt der Wälder in Europa schnell. Da es an vielen Orten an natürlicher Verjüngung mangelt, wird in den nächsten Jahrzehnten viel forstliches Saatgut für die Wiederbewaldung benötigt.
Empfehlungen Je nach Region und Standort spielen Laubbäume wie Eiche, Buche, Ahorn und Kirsche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In und an der Elsbeere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/in-und-an-der-elsbeere

Weder viele Pilz- noch Insektenarten sind auf die Elsbeere spezialisiert. Die meisten Lebewesen, die an ihr zu finden sind, besiedeln auch andere Baumarten. Hier werden einige vorgestellt, die an der „schönen Else“ vorkommen können.
erst im reifen Alter Früchte. 15.01.2009 4.20 In und an der Vogelkirsche Die Kirsche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstliche Standortsgliederung in der badischen Rheinaue – Grundlage einer naturnahen Waldbehandlung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/standortsgliederung-in-der-badischen-rheinaue

Die hydrologischen Verhältnisse am Oberrhein haben sich in den vergangenen Jahrzehnten tiefgreifend verändert. Die notwendig gewordene Überarbeitung der Standortskarten erbrachte unter anderem neue Kenntnisse über das Wuchspotenzial dieser Standorte.
Transgredierende Baumarten Esche, Feldahorn Buche, Kirsche Rohbodenpioniere Silberweide

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden