Dein Suchergebnis zum Thema: Kirsche

Meintest du kirche?

Pflege gehölzbetonter Biotope – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/pflege-gehoelzbetonter-biotope

Gehölzpflege, Naturschutz und Gewinnung von Dendromasse zur energetischen Nutzung – lässt sich das alles unter einen Hut bekommen? Die Leitbilder für die Pflege gehölzbetonter Biotope des Kreisforstamts Bautzen sollen dabei helfen.
unmittelbar vor dem Vegetationsbeginn (nicht bei Temperaturen unter -5 °C), bei Kirsch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildverbiss: Wann sind die kritischen Phasen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/wildverbiss-kritische-phasen

Die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL hat 200 Jungbäume von elf Baumarten intensiv beobachtet. Das Interesse war primär auf den Verlauf von Verbiss-Ereignissen gerichtet, insbesondere auf den Zeitpunkt des Verbisses, die betroffenen Pflanzenteile sowie die Wildart.
haben wir im Rahmen dieser Untersuchung den frühesten Austrieb im Jahr 2011 an Kirschen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schälschäden durch den Siebenschläfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/nagetiere/schaeden-durch-siebenschlaefer

Hin und wieder kommt es in Laubholzbeständen zu teilweise starken Rindenschäden grösseren Ausmasses. Häufig sind die Rindenschälungen auf den geschützten Siebenschläfer zurückzuführen. Wie leben diese putzigen Tierchen? Und (wie) kann man ihr Frassbild von jenem anderer Nager unterscheiden?
Beigemischte Ahorne, Eschen, Hagebuchen, Edelkastanien oder Kirschen sind wichtige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europäische Geschichte in heimischen Wäldern – Was ein Bodendenkmal in Vorpommern offenbart – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/europaeische-geschichte-in-heimischen-waeldern

Verborgen im Heidenholz bei Grimmen liegt ein unscheinbarer Erdwall – doch seine Geschichte reicht bis in den Großen Nordischen Krieg. Heute steht die „Schwedenschanze“ im Mittelpunkt eines beispielhaften Pflegekonzepts: Von gezielter Entbuschung über den Schutz vor Forstmaschinen bis zu markanten Solitärbäumen zeigen Forstamt und Denkmalpflege, wie historische Bodendenkmäler dauerhaft bewahrt und erlebbar gemacht werden können.
färbende Arten wie die Roteiche, die Lärche oder markant blühende Bäume wie die Kirschen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Innovative Waldprodukte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/innovative-waldprodukte

Auch in einer Welt der globalen Märkte bieten sich immer wieder Chancen für Innovationen. Gute Ideen können zu neuen Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren führen, die dann erfolgreich den Markt erobern. Auf dem Weg dahin gibt es nicht nur Erfolgsfaktoren, sondern auch Stolpersteine, die es zu überwinden gilt.
verschiedenen Baumarten wie Eichen-, Buchen- und Haselarten, aber auch Linden, Kirschen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbauliche Möglichkeiten in Zeiten des Klimawandels – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldbauliche-optionen-im-klimawandel

Durch lange Generationsabfolgen ist dem Ökosystem Wald eine Anpassung an sich ändernde Umweltbedingungen nicht in kurzer Zeit möglich. Können die forstwirtschaftlichen Produktionsprozesse mit der Geschwindigkeit des Kilmawandels mithalten?
Eichen und Kirschen wurden in Trupps gepflanzt, Aspe, Salweide und Hainbuche aus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden