Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

In und an der Vogelkirsche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/in-und-an-der-vogelkirsche

Die Kirsche dient Vögeln als Nistplatz, Deckungsort, Nahrungsraum und Sitzwarte. Aber auch andere Lebewesen finden an und in ihr einen Lebensraum. Damit leistet die Vogelkirsche einen wichtigen Beitrag zur Struktur- und Artenvielfalt.
Brechen von Kirschkernen muss der Kernbeißer im Schnabel eine Kraft von 27 bis 43 Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

35 Jahre bayerische Waldklimastationen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/35-jahre-bayerische-waldklimastationen

Seit 1990 überwachen Bayerns Waldklimastationen (WKS) langfristig Umweltveränderungen. Nach 35 Jahren blicken wir auf Entstehung und Ziele, erklären die Bereitstellung valider Messwerte und zeigen, wie das Monitoring heutigen Herausforderungen begegnet.
20 kg Schwefel pro Hektar im Jahr 1991 sind die mittleren Einträge auf unter 2 Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Edelkastanie: Nahrungsquelle und Holzlieferantin – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-edelkastanie-baum-des-jahres-2018

Die Edelkastanie ist Baum des Jahres 2018. Sie kam vor 2.000 Jahren mit den Römern zu uns und liefert seit dem Nahrung und Holz. Die Edelkastanie ist eine wärme- und lichtliebende Baumart und wächst heutzutage in Deutschland vorwiegend im Südwesten im Weinanbauklima.
Maronen" gelten jedoch nur die Früchte, von denen 90 Stück insgesamt mehr als ein Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

*Bacillus thuringiensis*-Präparate gegen freifressende Schmetterlingsraupen im Forst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pflanzenschutz/bacillus-thuringiensis-praeparate-im-forst

Antworten zu den 12 häufigsten Fragen zum Einsatz von *Bacillus thuringiensis*-Präparaten bei der Bekämpfung von freifressenden Schmetterlingsraupen.
LD50-Wert wird in mg/kg ausgedrückt, das heißt die Menge der giftigen Substanz pro Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In und an der Winterlinde – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/in-und-an-der-winterlinde

Die Winterlinde ist forstliche Mischbaumart und prägende Baumart in Städten, Alleen und Parks. Daneben bietet sie auch zahlreichen Lebewesen eine Heimat, Tieren wie Pilzen, und kann damit eine Bereicherung für die Biodiversität bedeuten.
Hochrechnungen geben einen Honigwert pro Jahr und Baum von etwa 30 Kilogramm an.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pech für die Haut – Harznutzung in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/harznutzung-in-oesterreich

Zwei Betriebe gewinnen noch in Österreich Harz aus Kiefer und Lärche. Zahlt sich ein Einstieg in diesen Markt für einen Forstbetrieb aus? Eine Studie zeigt die Stärken und Schwächen sowie Chancen und Gefahren auf.
harzproduzierenden Betrieb würde das bedeuten: Pro Baum können im Jahr vier bis fünf Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Libanon-Zeder im Klimawandel – Erfahrungen aus der Türkei – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/die-libanon-zeder-im-klimawandel-erfahrungen-aus-der-tuerkei

Die genetischen Ressourcen der Libanon-Zeder bieten große Chancen für die Nutzung und Erhaltung unter den erwarteten Szenarien des Klimawandels. Sie ist daher eine vielversprechende Art bei Aufforstungs- und Wiederbewaldungsmaßnahmen.
Pro Kilogramm Zapfen kann mit 5.000 bis 10.000 Samen gerechnet werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden