Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

Zyklen und Bedeutung des Grauen Lärchenwicklers – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/der-graue-laerchenwickler

Der Lärchenwickler ist ein kleiner Nachtfalter, der sich alle acht bis zehn Jahre massenhaft vermehrt. Seine Raupen fressen an Nadeln von Lärchen, wodurch sich bei einer Massenvermehrung ganze Lärchenwälder im Sommer rotbraun verfärben.
Schwelle für eine sichtbare Verfärbung eines Lärchenbestandes bei 100 Raupen pro Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeitsgruppe Luchs in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/arbeitsgruppe-luchs-in-baden-wuerttemberg

Verschiedene Interessengruppen haben unterschiedliche Meinungen zur Rückkehr des Luchses nach Baden-Württemberg. Die im Jahre 2004 gegründete AG-Luchs ist die Plattform zur Diskussion dieser Interessenunterschiede. Die AG koordiniert die unterschiedlichen Aktivitäten und präsentiert Informationen zum Luchs auf einer eigenen Web-Seite.
Ein Tier frisst am Tag im Schnitt etwa 1-2,5 Kilogramm Fleisch.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pilzsammeln schadet den Pilzen nicht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/pilzsammeln-schadet-den-pilzen-nicht

In einigen Kantonen ist das Pilzsammeln zu gewissen Zeiten verboten. Eine Langzeitstudie der Forschungsanstalt WSL hat gezeigt: Das Sammeln hat weder auf die Zahl der Pilze noch auf die Artenvielfalt einen Einfluss. Will man Pilze schützen, braucht es andere Massnahmen – beispielsweise eine Reduktion des Stickstoffeintrags.
So dürfen an vielen Orten maximal zwei Kilogramm Pilze gepflückt werden, und ausserdem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Hagebuche *(Carpinus betulus)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-hagebuche-carpinus-betulus

Die Hagebuche eignet sich hervorragend für lebende Grenzzäune, weil sie sich in fast beliebige Formen schneiden lässt. Im Waldbau dient sie als Begleitbaumart für Laubholz-Wertbestände oder als ideale Art für den Niederwaldbetrieb.
wurde: Etwa 840 Gramm Hagebuchenblätter entsprachen einem Futterwert von einem Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zu viel Stickstoff bremst das Waldwachstum – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/zu-viel-stickstoff-bremst-waldwachstum

Stickstoff ist ein wichtiger Baustein für das Wachstum von Pflanzen. Zusätzlicher Stickstoff regt das Baumwachstum an. Ist dieser Nährstoff jedoch im Übermass vorhanden, verringert sich der Holzzuwachs, weil den Bäumen andere für das Wachstum wichtige Elemente fehlen.
Daten zeigen, dass der Zuwachs nahezu überall ab einem Grenzwert von etwa 25 bis 35 Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Weg zum richtigen Werkzeug – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/das-richtige-werkzeug-finden

Die Jungbestandspflege ist notwendig, wird aber oft mit ungeeigneten Arbeitsmitteln ausgeführt. Um die Wahl zu erleichtern wurde ein schematisches Hilfsmittel erarbeitet. Das führt in vier Schritten zum passenden Werkzeug.
geeignet (Foto: LWF). 72 Jahre alt, ein kaputtes Kreuz, in der Hand eine sieben Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nutzung der Vogelkirsche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/nutzung-der-vogelkirsche

Die Vogelkirsche – Baum des Jahres 2010 – hat ein besonders schönfarbiges und warmgetöntes Holz, das für Möbel oder den Innenausbau verwendet wird. Aber wir nutzen nicht nur das Kirschbaumholz; auch die Früchte sind begehrt.
Um die 15 Kilogramm entsteinte Kirschen ergeben nach der Maischung in den Gärbehältern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden