Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

Anbausteckbrief: Ökologischer Buchweizenanbau

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-ackerbau-was-aendert-sich-durch-die-umstellung/klimakrise-zukunftstraechtige-kulturen-fuer-trockene-standorte/buchweizen/

Buchweizen ist für den Öko-Landbau hervorragend geeignet und trägt zur Artenvielfalt bei.ὁBWorauf müssen Bio-Landwirtinnen und -Landwirte beim Anbau achten?
Als Saatmenge werden 60 bis 80 Kilogramm pro Hektar empfohlen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Urgesteinsmehl: Ein Bodenverbesserer mit langer Öko-Tradition

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/duengung-und-naehrstoffmanagement/bodenverbesserer/urgesteinsmehl-ein-bodenverbesserer-mit-langer-oeko-tradition/

Für die Pioniere des Öko-Landbaus war der Gebrauch von Urgesteinsmehl noch eine Selbstverständlichkeit. Heute wird es nur noch selten verwendet.
Insbesondere dann, wenn das Urgesteinsmehl in 20 Kilogramm-Gebinden, auf Euro-Paletten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Transfermulch im Kartoffelanbau: Vorteile, Betriebssystem und Technik

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/duengung-und-naehrstoffmanagement/mulchen-fuer-einen-fruchtbaren-boden/transfermulch-im-kartoffelanbau-nutzen/

Der Einsatz von Mulch bietet im Kartoffelanbau viele Vorteile. Wissenschaftler Stephan Junge erläutert im Interview, wie das System funktioniert.
Das entspricht dem Nährstoffgehalt von etwa 100 Kilogramm Stickstoff pro Hektar.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

100 Prozent Bio-Fütterung in der Tierhaltung – ist das möglich?

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/fuetterung/100-prozent-bio-fuetterung-in-der-tierhaltung-ist-das-moeglich/

Zur 100 Prozent Bio-Fütterung im Ökolandbau sind einige Fragen noch offen. Der Bio-Schweinehaltungsexperte Christian Wucherpfennig gibt Antworten!
So dürfen Ferkel bis zu einem Gewicht von 35 Kilogramm in Deutschland, und damit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden