Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

Anbaugrundsätze und Mischungsbeispiele für Zwischenfrüchte

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-ackerbau-was-aendert-sich-durch-die-umstellung/zwischenfruechte/anbaugrundsaetze-und-mischungsbeispiele-fuer-zwischenfruechte/

Der Ökolandbau ist auf die Leistungen aus dem Zwischenfruchtanbau für Boden und Folgekulturen angewiesen und profitiert von einer gelungenen Zwischenfrucht.
circa 60 Kilogramm Sommerwicken circa 5 bis 10 Kilogramm Ölrettich Perserklee (

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pensionspferdehaltung auf dem Öko-Betrieb

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/diversifizierung/pensionspferdehaltung-auf-dem-oeko-betrieb-welche-regeln-gelten/

Die Pensionspferdehaltung kann für ökologisch wirtschaftende Betriebe eine lukrative Einkommensalternative darstellen. Erfahren Sie hier, welche rechtlichen Bestimmungen dabei zu beachten sind.
die folgende Tabelle zeigt: Lebendgewicht Stallfläche Auslauffläche bis 100 Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fütterung von Öko-Zuchtsauen

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-schweinehaltung/oekologische-sauenhaltung/fuetterung-von-oeko-zuchtsauen/

Bei der Fütterung leerer und tragender Sauen ist eine ausreichende Eiweißversorgung über Körnerleguminosen in der Kraftfutterration und die Gabe größerer Mengen Raufutter möglich.
Allein-Grobfutter gegeben, müssen bei einer Haltung in einer Dreiflächenbucht ein Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden