Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

Weidemilch klimafreundlich und wirtschaftlich erzeugen

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-rinderhaltung/bio-milchviehhaltung/weidemilch-klimafreundlich-und-wirtschaftlich-erzeugen/

Eine intensive Weidehaltung spart Futterkosten, ist wirtschaftlich und deutlich nachhaltiger als eine reine Stallhaltung.
März bis Ende Mai Energiedichten von bis zu 7,8 Megajoule Nettoenergielaktation je Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Roter Brenner (Pseudopezicula tracheiphila)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/roter-brenner-pseudopezicula-tracheiphila

Gelbe Blattflecken, rote Blattflecken, trockene Blattpartien als Roter Brenner erkennen, identifizieren und die Krankheit im Bio-Weinbau vorbeugend und direkt bekämpfen.
Die Aufwandmenge der Kupferpräparate ist mit maximal drei Kilogramm pro Hektar und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kalkulationshilfe für die Bio-Wurstherstellung

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/bio-verarbeitung/lebensmittelhandwerk/fleischhandwerk/herstellung-von-bio-wurst/kalkulationshilfe-fuer-die-bio-wurstherstellung/

Mit dem Wurstkalkulator können Sie mit Hilfe der Rezepturen und Rohstoffpreise ihren Bruttoverkaufspreis für verschiedene Bio-Würste kalkulieren.
Zudem können Sie die Zerlegekosten pro Kilogramm Verkaufsgewicht oder den Fertigungsgemeinkostensatz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue EU-Öko-Verordnung: Was ändert sich für den Bio-Handel

https://www.oekolandbau.de/bio-zertifizierung/gesetze-und-verordnungen/die-eu-oeko-verordnung/was-aendert-sich-durch-die-neue-verordnung/neue-eu-oeko-verordnung-was-aendert-sich-fuer-den-bio-handel/

Durch die neuen EU-Öko-Verordnung unterliegen mehr Unternehmen, die lose Bio-Ware verkaufen, einer Kontrollpflicht durch offizielle Öko-Kontrollstellen.
der Verkaufstätigkeit nicht an Dritte vergeben, pro Jahr eine Menge von 5.000 Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Roter Brenner (Pseudopezicula tracheiphila)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/roter-brenner-pseudopezicula-tracheiphila/

Gelbe Blattflecken, rote Blattflecken, trockene Blattpartien als Roter Brenner erkennen, identifizieren und die Krankheit im Bio-Weinbau vorbeugend und direkt bekämpfen.
Die Aufwandmenge der Kupferpräparate ist mit maximal drei Kilogramm pro Hektar und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden