Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

Bodenschonende Zwischenfruchtsaat: Agrar-Drohnen im Anflug!

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-ackerbau-was-aendert-sich-durch-die-umstellung/zwischenfruechte/zwischenfruchtsaat-mit-der-drohne-bietet-vorteile/

Erste Versuche zeigen, dass sich Zwischenfrüchte mit Agrar-Drohnen sehr viel zeit- und kostensparender aussäen lassen als mit herkömmlicher Aussaattechnik.
Agrardrohnen haben eine Streubreite von bis zu zehn Metern und können bis zu 40 Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebensmittelbestrahlung: Was ist bei Bio-Lebensmitteln erlaubt?

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/bio-verarbeitung/qualitaetssicherung-bei-der-produktion-von-bio-lebensmitteln/lebensmittelbestrahlung-was-ist-in-der-bio-lebensmittelverarbeitung-erlaubt/

Die Bestrahlung von Bio-Lebensmitteln mit ionisierender Strahlung ist verboten. Der Einsatz zu Mess- und Prüfungszwecken ist jedoch möglich.
Ein Gray entspricht einem Joule Energie pro Kilogramm, ein Kilogray sind somit 1.000

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bergische Fischzuchtanstalt Rameil

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/praxiseinblicke/preistraeger-des-bundespreises-oekologischer-landbau/2003/rameil/

Die Bergische Fischzuchtanstalt Rameil wurde auf der Grünen Wochen 2003 mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau für seine Leistungen im Bereich „Besondere praxisgerechte Leistungen zur Weiterentwicklung der EG-Öko-Verordnung“ ausgezeichnet.
Die Besatzdichte ist mit circa zehn Kilogramm Forellen pro Kubikmeter Wasser geringer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden