Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

Sind Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen?

https://www.mpg.de/10889432/mpik_jb_2016

Grundlegende Eigenschaften der Neutrinos sind noch immer unbekannt, insbesondere ob sie ihre eigenen Antiteilchen sind. Dies hätte weitreichende Konsequenzen für Teilchenphysik und Kosmologie. Der neutrinolose Doppelbetazerfall könnte entscheidende Hinweise liefern. Das GERDA-Experiment sucht diesen bisher noch nicht gefundenen Zerfall für das Isotop 76Ge. Derzeit hat GERDA die weltweit stärkste Unterdrückung von Störereignissen und die beste Energieauflösung, was ausgezeichnete Voraussetzungen für eine zukünftige Entdeckung des Zerfalls sind.
Zentrum befinden sich 40 Germaniumdetektoren mit einer Masse zwischen 0,5 und 3 Kilogramm

Biomechanik und Bewegungskontrolle der Lokomotion in Tieren und Robotern

https://www.mpg.de/10986529/mpi-mf_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Tiere laufen dynamisch und effizient, elegant und adaptiv. Ihre Fortbewegung kann als ein sorgfältig orchestriertes Zusammenspiel des Bewegungsapparates verstanden werden, der mit seiner Umgebung interagiert. Die Forschungsgruppe „Dynamische Lokomotion“ am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart verfolgt das Ziel, mit neuen Methoden und Werkzeugen der Laufrobotik die Lokomotion von Tieren zu verstehen.
Dieser, der Hauskatze nachempfundene, 1,1 Kilogramm leichte Roboter nutzt eine gefederte

Biomechanik und Bewegungskontrolle der Lokomotion in Tieren und Robotern

https://www.mpg.de/10986529/mpi-mf_jb_2016

Tiere laufen dynamisch und effizient, elegant und adaptiv. Ihre Fortbewegung kann als ein sorgfältig orchestriertes Zusammenspiel des Bewegungsapparates verstanden werden, der mit seiner Umgebung interagiert. Die Forschungsgruppe „Dynamische Lokomotion“ am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart verfolgt das Ziel, mit neuen Methoden und Werkzeugen der Laufrobotik die Lokomotion von Tieren zu verstehen.
Dieser, der Hauskatze nachempfundene, 1,1 Kilogramm leichte Roboter nutzt eine gefederte

Biomechanik und Bewegungskontrolle der Lokomotion in Tieren und Robotern

https://www.mpg.de/10986529/mpi-mf_jb_2016?c=10583665

Tiere laufen dynamisch und effizient, elegant und adaptiv. Ihre Fortbewegung kann als ein sorgfältig orchestriertes Zusammenspiel des Bewegungsapparates verstanden werden, der mit seiner Umgebung interagiert. Die Forschungsgruppe „Dynamische Lokomotion“ am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart verfolgt das Ziel, mit neuen Methoden und Werkzeugen der Laufrobotik die Lokomotion von Tieren zu verstehen.
Dieser, der Hauskatze nachempfundene, 1,1 Kilogramm leichte Roboter nutzt eine gefederte