Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

Fregattvögel: Schlummern zwischen Himmel und Erde

https://www.mpg.de/10784095/schlaf-fregattvogel

Beim Autofahren kann schon ein kurzer Anfall von Schläfrigkeit fatale Folgen haben. Fregattvögel schlummern dagegen problemlos in der Luft, ohne abzustürzen. Während ihrer tagelangen Flüge über dem offenen Ozean kommen sie insgesamt aber mit extrem wenig Schlaf aus. Ein Team um Niels Rattenborg vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen hat erstmals nachgewiesen, dass Vögel im Schlafmodus fliegen können.
Mit einem Gewicht von bis zu anderthalb Kilogramm und einer Flügelspannweite von

Konzepte der Kernfusion im Vergleich

https://www.mpg.de/22167704/kernfusion-fusionsreaktor?c=151615

Sowohl öffentliche Forschungseinrichtungen wie das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik als auch Unternehmen verfolgen verschiedene Konzepte der Kernfusion, um ein Fusionskraftwerk zu entwickeln. Der Tokamak wie Asdex-upgrade und Iter sowie der Stellarator wie Wendelstein 7-X sind dabei am weitesten fortgeschritten, doch auch die Laserfusion des NIF macht deutliche Fortschritte.
Doch während beim Verbrennen der 159 Liter Öl mehr als 300 Kilogramm CO2 frei werden

Konzepte der Kernfusion im Vergleich

https://www.mpg.de/22167704/kernfusion-fusionsreaktor?c=155006

Sowohl öffentliche Forschungseinrichtungen wie das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik als auch Unternehmen verfolgen verschiedene Konzepte der Kernfusion, um ein Fusionskraftwerk zu entwickeln. Der Tokamak wie Asdex-upgrade und Iter sowie der Stellarator wie Wendelstein 7-X sind dabei am weitesten fortgeschritten, doch auch die Laserfusion des NIF macht deutliche Fortschritte.
Doch während beim Verbrennen der 159 Liter Öl mehr als 300 Kilogramm CO2 frei werden

Brennpunkte der Kernfusion

https://www.mpg.de/19734973/brennpunkte-der-kernfusion

Im Dezember 2022 hat die National Ignition Facility in den USA einen Durchbruch in der Fusionsforschung verkündet. Die Kernfusion verspricht eine saubere und praktisch unerschöpfliche Energiequelle. Diese anzuzapfen, daran arbeitet auch das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik. Seine wissenschaftliche Direktorin Sibylle Günter und der emeritierte Direktor Karl Lackner ordnen ein, wo einige der staatlichen und privaten Fusionsprojekte stehen – auch im Vergleich zu den Konzepten, an denen ihr Institut forscht. 
Doch während beim Verbrennen der 159 Liter Öl mehr als 300 Kilogramm CO2 frei werden

Comet under attack

https://www.mpg.de/7862369/comet-research-from-space

Sondenmissionen zu Kometen sind in der Geschichte der Raumfahrt rar. Dennoch haben die wenigen unbemannten Späher eine Menge an interessanten Ergebnissen geliefert. Gespannt warten die Wissenschaftler daher auf das enge Rendezvous von Rosetta mit Churyumov-Gerasimenko.
view of the Tempel 1 comet a few seconds after a projectile weighing more than 350 kilogrammes

Ears for Icarus

https://www.mpg.de/11939385/ears-for-icarus

On 13 February, a Russian rocket carried the antenna of the Icarus mission to the International Space Station (ISS). The Icarus on-board computer was thus joined by another key component of the orbiting animal tracking system. Using the system developed by scientists from the Max Planck Society in cooperation with the Russian space agency Roskosmos, the German Aerospace Center and the University of Konstanz, researchers around the world will be able to study the movements of animals and determine the conditions in which they live.
carrying a precious scientific cargo: the  Icarus antennas, which weigh nearly 200 kilogrammes