Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

Die Natur als Apotheke

https://www.mpg.de/11484938/naturstoffe-medizin

Die Natur hält eine Fülle unbekannter Substanzen bereit, die für den Menschen nützlich sein könnten. Herbert Waldmann testet am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund Naturstoffe auf ihre biologische Wirksamkeit und versucht, ihre Wirkung mit einfacher aufgebauten Molekülen zu imitieren.
Selbst wenn man damit die Menschheit retten könnte – wenn davon 100 Kilogramm nötig

Die Natur als Apotheke

https://www.mpg.de/11484938/naturstoffe-medizin?c=19172313

Die Natur hält eine Fülle unbekannter Substanzen bereit, die für den Menschen nützlich sein könnten. Herbert Waldmann testet am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund Naturstoffe auf ihre biologische Wirksamkeit und versucht, ihre Wirkung mit einfacher aufgebauten Molekülen zu imitieren.
Selbst wenn man damit die Menschheit retten könnte – wenn davon 100 Kilogramm nötig

Die Fusion dringt zum Kern vor

https://www.mpg.de/1320519/kernfusion

Das Sonnenfeuer auf die Erde holen – das ist ein uralter Traum der Menschheit. Nie zuvor in der Geschichte war die Verwirklichung dieser Vision so nahe. Trotzdem müssen die Forscher noch mannigfaltige Schwierigkeiten meistern, bis uns eines Tages der erste Fusionsreaktor mit umweltfreundlicher Energie versorgt.
Von dem gesamten für ITER vorgesehenen Tritium-Inventar von etwa drei Kilogramm dürfen

Konzepte der Kernfusion im Vergleich

https://www.mpg.de/22167704/kernfusion-fusionsreaktor

Sowohl öffentliche Forschungseinrichtungen wie das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik als auch Unternehmen verfolgen verschiedene Konzepte der Kernfusion, um ein Fusionskraftwerk zu entwickeln. Der Tokamak wie Asdex-upgrade und Iter sowie der Stellarator wie Wendelstein 7-X sind dabei am weitesten fortgeschritten, doch auch die Laserfusion des NIF macht deutliche Fortschritte.
Doch während beim Verbrennen der 159 Liter Öl mehr als 300 Kilogramm CO2 frei werden