Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

Effiziente Algorithmen für energiereiche Plasmateilchen

https://www.mpg.de/17933715/ipp_jb_2021?c=119539

Energiereiche Teilchen in Plasmen sind häufig Ursache interessanter Welle-Teilchen-Wechselwirkungen, welche die Stabilität des Plasmas fundamental beeinflussen. Wir entwickeln neuartige numerische Verfahren zur Simulation solcher Phänomene und kombinieren dabei effiziente Fluid-Modelle zur Beschreibung der Welle mit aufwendigeren kinetischen Modellen zur Beschreibung der Teilchen.
Plasmaphysik 0,2 Milligramm Plasmabrennstoff liefern so viel Energie wie zwei Kilogramm

Die gesamte Biomasse der Meereslebewesen unterschiedlicher Größenordnungen ist gleich.

https://www.mpg.de/17883462/meer-lebewesen-biomasse?c=11900200

Die gesamte Biomasse der Meereslebewesen unterschiedlicher Größenordnungen ist gleich, wie ein Team um I. Hatton vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften zeigt. Der Zusammenhang zwischen Größe bzw. Masse und Anzahl herstellt gilt wegen Fischerei und Walfang jedoch nicht mehr für große Fische und Meeressäuger.
noch eine eigentümliche Ordnung: Alle Fische der damaligen Welt mit 10 bis 100 Kilogramm

Turbulenzstabilisation in Stellaratoren

https://www.mpg.de/14234191/ipp_jb_2019

Eine der größten Aufgaben der Fusionsforschung ist es, den heißen Brennstoff gut wärmeisoliert einzuschließen. EIm Stellarator Wendelstein 7-X gelangen durch Einschießen von Pellets Plasmen mit niedriger Turbulenz, d.h. sehr guter Wärmeisolation. Dieser Plasmazustand wurde als Folge der besonderen Geometrie des Magnetfeldes theoretisch vorhergesagt und nun durch numerische Turbulenzsimulationen untermauert.
Plasmaphysik 0,2 Milligramm Plasmabrennstoff liefern so viel Energie wie zwei Kilogramm

Turbulenzstabilisation in Stellaratoren

https://www.mpg.de/14234191/ipp_jb_2019?c=13631207

Eine der größten Aufgaben der Fusionsforschung ist es, den heißen Brennstoff gut wärmeisoliert einzuschließen. EIm Stellarator Wendelstein 7-X gelangen durch Einschießen von Pellets Plasmen mit niedriger Turbulenz, d.h. sehr guter Wärmeisolation. Dieser Plasmazustand wurde als Folge der besonderen Geometrie des Magnetfeldes theoretisch vorhergesagt und nun durch numerische Turbulenzsimulationen untermauert.
Plasmaphysik 0,2 Milligramm Plasmabrennstoff liefern so viel Energie wie zwei Kilogramm