Leuchttürme im All https://www.mpg.de/4624522/leuchttuerme-im-all
Pulsare sind faszinierende Himmelskörper mit interessanter Geschichte.
Bei diesen extremen Dichten von 1011 bis 1012 Kilogramm pro Kubikzentimeter werden
Pulsare sind faszinierende Himmelskörper mit interessanter Geschichte.
Bei diesen extremen Dichten von 1011 bis 1012 Kilogramm pro Kubikzentimeter werden
Energiereiche Teilchen in Plasmen sind häufig Ursache interessanter Welle-Teilchen-Wechselwirkungen, welche die Stabilität des Plasmas fundamental beeinflussen. Wir entwickeln neuartige numerische Verfahren zur Simulation solcher Phänomene und kombinieren dabei effiziente Fluid-Modelle zur Beschreibung der Welle mit aufwendigeren kinetischen Modellen zur Beschreibung der Teilchen.
Plasmaphysik 0,2 Milligramm Plasmabrennstoff liefern so viel Energie wie zwei Kilogramm
In Fusionsplasmen entstehen so große Wärmeleistungen, dass die Wände des sie umgebenden Vakuumgefäßes Schaden nehmen könnten. Der X-Punkt-Strahler, ein neu entdecktes physikalisches Phänomen, zeigt Wege auf, diese Belastung in künftigen Fusionsreaktoren deutlich zu verkleinern. Die damit geformten Plasmen zeichnen sich außerdem durch weitere günstige Eigenschaften aus.
Plasmaphysik 0,2 Milligramm Plasmabrennstoff liefern so viel Energie wie zwei Kilogramm
Energiereiche Teilchen in Plasmen sind häufig Ursache interessanter Welle-Teilchen-Wechselwirkungen, welche die Stabilität des Plasmas fundamental beeinflussen. Wir entwickeln neuartige numerische Verfahren zur Simulation solcher Phänomene und kombinieren dabei effiziente Fluid-Modelle zur Beschreibung der Welle mit aufwendigeren kinetischen Modellen zur Beschreibung der Teilchen.
Plasmaphysik 0,2 Milligramm Plasmabrennstoff liefern so viel Energie wie zwei Kilogramm
Am Max-Planck-Tag, den 14. September, finden in 32 Städten in Deutschland vielfältige Aktionen statt. Alle Besucherinnen und Besuchern haben die Gelegenheit, Forschung bei Max-Planck live zu erleben – und nicht zuletzt mit den Menschen, die hinter dieser Forschung stehen, über aktuelle Fragen zu diskutieren. Ein Einblick in das Programm
präsentiert, und dieser Wert wird ab 2019 weltweit die Grundlage für ein neues Kilogramm
Die gesamte Biomasse der Meereslebewesen unterschiedlicher Größenordnungen ist gleich, wie ein Team um I. Hatton vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften zeigt. Der Zusammenhang zwischen Größe bzw. Masse und Anzahl herstellt gilt wegen Fischerei und Walfang jedoch nicht mehr für große Fische und Meeressäuger.
noch eine eigentümliche Ordnung: Alle Fische der damaligen Welt mit 10 bis 100 Kilogramm
Energiereiche Teilchen in Plasmen sind häufig Ursache interessanter Welle-Teilchen-Wechselwirkungen, welche die Stabilität des Plasmas fundamental beeinflussen. Wir entwickeln neuartige numerische Verfahren zur Simulation solcher Phänomene und kombinieren dabei effiziente Fluid-Modelle zur Beschreibung der Welle mit aufwendigeren kinetischen Modellen zur Beschreibung der Teilchen.
Plasmaphysik 0,2 Milligramm Plasmabrennstoff liefern so viel Energie wie zwei Kilogramm
Energiereiche Teilchen in Plasmen sind häufig Ursache interessanter Welle-Teilchen-Wechselwirkungen, welche die Stabilität des Plasmas fundamental beeinflussen. Wir entwickeln neuartige numerische Verfahren zur Simulation solcher Phänomene und kombinieren dabei effiziente Fluid-Modelle zur Beschreibung der Welle mit aufwendigeren kinetischen Modellen zur Beschreibung der Teilchen.
Plasmaphysik 0,2 Milligramm Plasmabrennstoff liefern so viel Energie wie zwei Kilogramm
Energiereiche Teilchen in Plasmen sind häufig Ursache interessanter Welle-Teilchen-Wechselwirkungen, welche die Stabilität des Plasmas fundamental beeinflussen. Wir entwickeln neuartige numerische Verfahren zur Simulation solcher Phänomene und kombinieren dabei effiziente Fluid-Modelle zur Beschreibung der Welle mit aufwendigeren kinetischen Modellen zur Beschreibung der Teilchen.
Plasmaphysik 0,2 Milligramm Plasmabrennstoff liefern so viel Energie wie zwei Kilogramm
Die gesamte Biomasse der Meereslebewesen unterschiedlicher Größenordnungen ist gleich, wie ein Team um I. Hatton vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften zeigt. Der Zusammenhang zwischen Größe bzw. Masse und Anzahl herstellt gilt wegen Fischerei und Walfang jedoch nicht mehr für große Fische und Meeressäuger.
noch eine eigentümliche Ordnung: Alle Fische der damaligen Welt mit 10 bis 100 Kilogramm