Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

Papierentsorgung | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Papierentsorgung.html

Seit 2006 kann in Heidelberg das Altpapier komfortabel über eine Papiertonne auf dem eigenen Grundstück entsorgt werden. Die Papiertonnen werden regulär alle zwei Wochen geleert und sind im Teilservice gebührenfrei.​ ​​ Wenn einmal größere Mengen an Altpapier anfallen, können diese in den Recyclinghöfen abgegeben werden. ​
Die Bündel dürfen maximal 10 Kilogramm wiegen und maximal einen Meter lang sein.

Sperrgutabfuhr | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Sperrmuell.html

Jeder Haushalt kann zwei Sperrguttermine im Jahr kostenfrei in Anspruch nehmen. Eine Anmeldung muss schriftlich zu den vorgegebenen Terminen erfolgen. Bei starker Nachfrage muss mit einer längeren Anmeldefrist gerechnet werden. Die Sperrgutmenge darf bei jedem Termin nicht mehr als drei Kubikmeter betragen. ​
Die Abfälle dürfen maximal zwei Meter lang und 50 Kilogramm schwer sein Von den

Das Goldene Buch | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/das+goldene+buch.html

Der ehemalige Präsident und Friedensnobelpreisträger aus Südafrika Nelson Mandela, der frühere französische Staatspräsident Francois Mitterrand, der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck oder Bundeskanzlerin Angela Merkel – sie alle haben sich schon im Goldenen Buch der Stadt Heidelberg verewigt. Das prächtig geschmückte Buch reicht bis ins Jahr 1903 zurück und umfasst derzeit zwei Bände. Es ist eine Chronik prominenter Besuche in Heidelberg, und immer wieder kommen neue, hochrangige Persönlichkeiten hinzu: Auch Prinz William und seine Gemahlin Herzogin Catherine von Cambridge werden sich am Donnerstag, 20. Juli 2017, in das Goldene Buch eintragen.
seitenweise Schönschrift Fast einen halben Meter lang, 33 Zentimeter breit und rund 12,5 Kilogramm

Elektronikschrott | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Elektronikschrott.html

Alte Elektrogeräte sind nicht einfach nur Abfall. Sie enthalten wertvolle Rohstoffe, wie Gold, Silber, Platin und seltene Erden, die nachhaltig wiederverwertet, erhalten und wiedereingesetzt werden können. Die Geräte können jedoch auch gefährliche Substanzen, wie z. B. Quecksilber, Blei oder Cadmium, enthalten, die fachkundig ausgebaut und entsorgt werden müssen. Daher ist es wichtig, Altgeräte richtig zu entsorgen. Alte Elektrogeräte können kostenfrei an den kommunalen Abgabestellen abgegeben werden. Auf keinen Fall dürfen sie über den Restabfall entsorgt werden.​ Persönliche Daten müssen vorher entfernt werden.
Im Durchschnitt fallen jährlich mehr als 20 Kilogramm Elektroschrott pro Person an