Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

Technik für Raumfahrtsysteme

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt/strategie-und-programm/technik-fuer-raumfahrtsysteme

Das Programm Technik für Raumfahrtsysteme ist auf die Entwicklung von neuen innovativen Technologien für zukünftige Raumfahrtmissionen ausgerichtet. Von der Missionsidee, über die Designentwicklung und technische Umsetzung bis hin zur Validierung von Einzelkomponenten und Gesamtsystemen – auch unter realen Weltraumbedingungen – werden alle wesentlichen Aspekte abgedeckt.
Entwicklungsarbeiten sind unsere kompakten und hochintegrierte Satellitensysteme bis 250 Kilogramm

Technik für Raumfahrtsysteme

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt/strategie-und-programm/technik-fuer-raumfahrtsysteme/

Das Programm Technik für Raumfahrtsysteme ist auf die Entwicklung von neuen innovativen Technologien für zukünftige Raumfahrtmissionen ausgerichtet. Von der Missionsidee, über die Designentwicklung und technische Umsetzung bis hin zur Validierung von Einzelkomponenten und Gesamtsystemen – auch unter realen Weltraumbedingungen – werden alle wesentlichen Aspekte abgedeckt.
Entwicklungsarbeiten sind unsere kompakten und hochintegrierte Satellitensysteme bis 250 Kilogramm

Der Mond

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/mission-mond/der-mond

Nach der Sonne ist der Mond der auffallendste und nicht zuletzt für die Kulturgeschichte des Menschen auch der wichtigste Himmelskörper. Die Mondphasen mit dem „monatlich“ wiederkehrenden Vollmond dienten seit Menschengedenken als Maß für den Gang der Jahreszeiten und bildeten die Grundlage für geplantes landwirtschaftliches Handeln und der Beobachtung von Gesetzmäßigkeiten in der Natur.
Astronauten im Rahmen der amerikanischen Apollo-Missionen den Mond und brachten zirka 382 Kilogramm

Das Weltraumstrahlungsexperiment MARE auf der Mission Artemis I

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/mission-mond/mond-programm-artemis/das-weltraumstrahlungsexperiment-mare-auf-der-mission-artemis-i

Das Experiment MARE untersucht mittels zweier baugleicher Messpuppen, die mit der ersten Mission Artemis I der NASA zum Mond fliegen, die Strahlenbelastung während des gesamten Fluges.
sogenannten Phantome, bestehen aus jeweils 38 Scheiben, sind 95 Zentimeter groß und 36 Kilogramm